loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Zukunft denken und gestalten

Wie Digitalisierung eine nachhaltige Gesellschaft unterstützen kann

 

164699DuN Wie Digitalisierung eine nachhaltige Gesellschaft unterstützen kann
© midjourney/ mbw funk

Aus interdisziplinärer Sicht wird das Zusammenspiel von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung beleuchtet. Sie erfahren, wie digitale Technologien konkret zu einer ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähigen Zukunft beitragen können. Anhand aktueller Entwicklungen, praxisnaher Beispiele und gesellschaftlicher Fragen werden Chancen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für den Alltag aufgezeigt.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Digitalisierung in der Medizin als Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft?
Der Vortrag beleuchtet, welche Rolle Nachhaltigkeit in der Medizin spielt – und ob Digitalisierung dabei Hindernis oder Schlüssel zum Erfolg ist.
Julia Fink, Dozentin für Medizin

Medizin und KI
ChatGPT, was fehlt meinem Patienten? KI ist nicht mehr aus der modernen Medizin wegzudenken, egal ob zur Diagnostikhilfe oder Therapieoptimierung. Welche Rolle sollte aber eine Technologie wie KI in der Praxis spielen? Wer übernimmt Verantwortung bei Fehlern? Ein Blick in die aktuelle Debatte zwischen Technologisierung und Heilkunst.
Julia Fink, Dozentin für Medizin

Grüne Architektur
Begrünte Häuser, Wolkenkratzer mit bepflanzten Fassaden, Stadträume aus Baumdächern, Artenschutzkonzepte an Gebäudehüllen, grüne Müllverbrennungsanlagen, die Architektur möchte die fehlende Natur in die Städte zurückbringen. Auf der ganzen Welt entstehen neue nachhaltige Gebäude.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur

Architektur im Klimawandel
Bauwerke sollen zukünftig nachhaltig und ressourcenschonend sein. Recycling und Upcycling sorgen in der Architektur für neue kreative Ideen und Impulse. Aber auch mit Holzbauten und Häusern auf dem Wasser sucht die Architektur nach neuen Lösungen für die Zukunft, um klimaschonend zu bauen.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur

Nachhaltigkeit in der BerichterstattungDer Vortrag zeigt, wie neue Berichtspflichten zu Diversität und Klimaschutz die Unternehmensführung verändern – und wie Sie Nachrichten dazu kritisch einordnen können.
Martina Wiesenbauer-Vrublovsky, Dozentin für Journalismus und Medien

Nachhaltiger Konsum im digitalen Zeitalter - Zwischen Greenwashing und echten Alternativen
Praxisnah erfahren Sie am Beispiel eines Naturkosmetik-Shampoos, wie sich Generationen im Konsumverhalten unterscheiden und wie sich echte Nachhaltigkeit von Marketingtricks trennen lässt.
Martina Wiesenbauer-Vrublovsky, Dozentin für Journalismus und Medien

Künstliche Intelligenz: Klimaretter oder Energiefresser?
Künstliche Intelligenz verspricht uns effizientere Logistik, intelligente Energienetze und optimierte Produktionsprozesse, doch gleichzeitig verschlingen die Rechenzentren hinter ChatGPT und Co. gewaltige Mengen an Strom. Dieser Vortrag beleuchtet beide Seiten der Medaille: Wo KI tatsächlich zum Umweltschutz beiträgt und wo sie selbst zum Problem wird.
Martina Wiesenbauer-Vrublovsky, Dozentin für Journalismus und Medien

Die Geschichte der Zukunft – Warum der Wohlstand von Sozialverhalten und Gesundheit abhängt
Technik ist nur Werkzeug – entscheidend für Wohlstand sind Zusammenarbeit, kulturell geprägtes Sozialverhalten und die Fähigkeit, Wissen gemeinsam zu nutzen.
Erik Händeler, Dozent für Wirtschaft und Zukunftsfragen

Wie Digitalisierung zu mehr Ethik in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt führen kann
Digitalisierung kann durch smarte, ressourcenschonende und transparente Lösungen zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen.
Andreas Dohmen, Dozent für Wirtschaftsethik und Physik


   

Folgende Nachhaltigkeitsziele stehen im Fokus: 

IconAttribute/SDG-icon-DE-04.jpgIconAttribute/SDG-icon-DE-04.jpgIconAttribute/SDG-icon-DE-13.jpg

 

 

Dienstag, 21.10.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 28.10.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 11.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 18.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 25.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 02.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 09.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 13.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 20.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Dienstag, 27.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

Zoom
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
München

Kursgebühr - präsent

120 €

Referent:in

Andreas Dohmen

Physiker, Betriebswirt; Wirtschaftsphilosoph
Unternehmensberater

Referent:in

Dr. phil. Petra Kissling-Koch

Diplom-Ingenieurin

Referent:in

Julia S. Fink

Referent:in

Martina Wiesenbauer-Vrublovsky

Ehemalige Wirtschaftsjournalistin und ehemals Geschäftsführerin der APA-OTS (APA = österr. Nachrichtenagentur)

Referent:in

Sofie Engl

M.A. Interkulturelle Erwachsenenbildung,
Dozentin für nachhaltige Entwicklung

Referent:in

Erik Händeler

Zukunftsforscher für Wirtschaft

Referentin

Dr. Ulrike Kvech-Hoppe

Dozentin für Kunstgeschichte

Referent

Andreas Obermeier

Diplom-Biologe
Umwelt- und Erlebnispädagoge

Referent:in

Dr. Sandra Eleonore Johst

Dozentin für Philosophie

Referent:in

Andreas Dohmen

Physiker, Betriebswirt; Wirtschaftsphilosoph
Unternehmensberater

Anmeldung bis

21.10.2025

Kursnummer

164699DuN

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

144838*144838-6495-250927-94505.png