loading

bitte warten

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden mit unserem Monatsprogramm!

Monatlich fassen wir unser Programm für Sie zusammen, um Ihnen alle aktuellen Kursangebote aus den Bereichen, Senioren, Theologie und Ethik, Freiwilliges Engagement für Flüchtlinge und Senior:innen, Kunst und Kultur, Familien und Eltern, Seniorenakademie, Malakademie, Gesundheit sowie Integration und Migration vorzustellen.

Unser Programm für Juni 2025 können Sie hier herunterladen.

 


Mitgliederversammlung 2025: Neuer Vorstand gewählt

Zwei Frauen an der Spitze

Bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung haben wir wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Münchner Bildungswerks vorgenommen. Wir freuen uns, dass unser Vorstand nun von zwei erfahrenen Frauen geführt wird.

Vorstandswahl: Kontinuität und Erneuerung

Jutta Ellmauer aus der Pfarrei St. Valentin (PV Ismaning/Unterföhring) wurde nach vier erfolgreichen Jahren im Amt erneut zur Vorsitzenden gewählt. Als neue stellvertretende Vorsitzende konnten wir Rosemarie Eisenkolb gewinnen, die sich seit Jahrzehnten als Bildungsbeauftragte in der Pfarrei St. Anna engagiert und zuletzt bereits Mitglied unseres geschäftsführenden Ausschusses war.

Wir danken Prof. Dr. Engelbert Fuchtmann herzlich für seine neunjährige Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender. Auch wenn er nicht erneut kandidierte, bleibt er uns im geschäftsführenden Ausschuss erhalten.

Rückblick 2024: Ein Jahr des Aufbruchs

Unsere Vorsitzende Jutta Ellmauer blickte in ihrem Bericht auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen konnten wir neue Projekte starten, unser Bildungsangebot erweitern und unsere internen Strukturen modernisieren.

Ein besonderer Erfolg war der Umzug unserer Malakademie München vom Botanikum in Feldmoching nach St. Clemens in Neuhausen. Mit dem neu geschaffenen Atelier „Kunst im Turm" haben wir nicht nur eine eigenständige Marke etabliert, sondern auch gezeigt, wie leerstehende kirchliche Räume kreativ und nachhaltig genutzt werden können.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche wird die Bedeutung der Erwachsenenbildung immer wichtiger. „Es braucht Angebote, die Orientierung geben, verbinden und Menschen stärken", betonte unsere Vorsitzende.

Ein besonderes Herzensanliegen ist der Aufbau unseres neuen Fachbereichs „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Wie Projektleiterin Sofie Engl unterstrich, verstehen wir uns seit unserer Gründung 1972 als Impulsgeber für gemeinwohlorientierte Bildung, die Selbsttätigkeit, Teilhabe und Verantwortung für kommende Generationen fördert.

Im Sinne der UNESCO-Agenda 2030 wollen wir mit neuen Formaten zu kritischem Denken und nachhaltigem Handeln anregen – dabei bauen wir sowohl auf bewährte Strukturen auf als auch gehen neue Wege.