loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Lesen.Denken.Erleben.

Philosophie, Literatur und Kulturgeschichte

 

164698Gräf Philosophie, Literatur und Kulturgeschichte
© midjourney/ mbw_funk

Diese interdisziplinäre Studienreihe vereint Philosophie, Literatur und Alltagskultur, mit aktuellem Bezug. Sie beleuchtet arabische Literatur, Kaffeehaus- und Wirtshauskultur in München, Vorstellungen von dörflicher Frömmigkeit, Wallfahrten und vertieft philosophische Grundlagen.
Entdecken Sie die verschiedenen Facetten von Kultur, Literaturgeschichte und dem philsophischen Denken.

Geschichten der Sehnsucht: Arabische Literatur
Der Kurs gibt einen Einblick in die arabische Literatur mit ihrer großen Erzähltradition von 1001 Nacht bis zu aktuellen Themen der Gegenwart. Autoren beschreiben Hoffnungen und Sehnsüchte, aber auch Enttäuschungen und das Leben im Exil. Zunehmend erheben auch Autorinnen ihre Stimme.
Claudia Mende, Dozentin für Literatur

Wissensbrille Philosophie – Ein bewährter Kompass für den heutigen Wandel
Weitreichende Entwicklungen prägen die Gesellschaft und bringen oft schnelle Veränderungen in Werten und Identitäten, was verunsichern kann. In dieser zehnteiligen Reihe wird symbolisch die Wissensbrille der Philosophie aufgesetzt, um Werkzeuge und Methoden zur Reflexion, Orientierung und Analyse zu bieten. Dies kann helfen, mit der Verunsicherung durch Megatrends umzugehen, die eigenen Werte zu reflektieren und so Sicherheit im Denken zu finden.
Dr. Sandra Johst, Dozentin für Philosophie

Kaffeehauskultur in München
Neben Wien und Paris hat auch München eine Jahrhunderte alte Kaffeehauskultur, das legendäre Luitpoldcafe und das alteingesessene Tambosi zeugen auch heute noch davon.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Wirtshäuser in München
Von der einfachen Schwemme zum Bierpalast, Münchens Wirtshäuser sind eng mit dem Kult ums Bier verbunden.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Dörfliche Frömmigkeit – Alte Dorfkirchen in München
Unbekannte und versteckte Kleinode wie Johanneskirchen oder Forstenried zeugen vom dörflichen Leben in vergangen Zeiten.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Wallfahrten in München
Wallfahrten in und um München gibt es seit dem Mittelalter, in der Barockzeit kommt es zu einer Blüte der Marienwallfahrten.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Wie denkt das Gehirn? Einführung in die Neurobiologie
Hirnforschung ist hochaktuell und so will dieser Kurs unserem Gehirn auf die Spur kommen. Aufbau des Gehirns und der Nervenzellen werden erklärt und auch Themen wie Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis, Entwicklung des Gehirns im Laufe des Lebens u. a. werden erläutert.
Sigrun Eber, Dozentin für Biologie


 

Dienstag, 18.11.2025, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 25.11.2025, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 02.12.2025, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 09.12.2025, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 16.12.2025, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 13.01.2026, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 20.01.2026, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 27.01.2026, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 03.02.2026, 09.00 - 12.15 Uhr
Dienstag, 10.02.2026, 09.00 - 12.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Gräfelfing
Stefanusstraße 8/ Ecke Schmidbauerstraße
82166 Gräfelfing

Kursgebühr - präsent

238 €

Referent:in

Martina Sepp M.A.

Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin

Referent:in

Dr. Sandra Eleonore Johst

Dozentin für Philosophie

Referent:in

Claudia Mende

Journalistin

Referentin

Sigrun Eber

Wissenschaftliche Berufe

Diplom-Biologin

Anmeldung bis

19.11.2025

Kursnummer

164698Gräf

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

144837*144837-6541-250731-132228.png