loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Wissensbrille Kunstgeschichte

Kunst als Spiegel der Zeit - Orientierung, Reflexion und Bildkompetenz

 

164572INT Kunst als Spiegel der Zeit - Orientierung, Reflexion und Bildkompetenz
© ChatGPT/ Tanja Ostendorp

Gesellschaftliche Umbrüche, technologische Entwicklungen und globale Herausforderungen prägen die Gegenwart und führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Werten, Identitäten und Lebenswirklichkeiten. Angesichts dieser Dynamik stellen sich grundlegende Fragen: Wie gehen Menschen mit Umbrüchen und Ungewissheiten um? Welche Orientierung bieten dabei historische Perspektiven?

Die Vortragsreihe widmet sich der Kunst als einem Medium der Reflexion. Werke der Malerei aus verschiedenen Epochen bieten nicht nur ästhetische Erfahrungen, sondern auch Denkanstöße zu zeitlosen Themen wie Schönheit, Liebe, Macht, Heimat, Sehnsucht und Krieg.
Dabei steht neben der inhaltlichen Auseinandersetzung auch die Förderung von Bild- und Medienkompetenz im Mittelpunkt: Wie wurden Bildbotschaften über Jahrhunderte hinweg gestaltet und vermittelt? Wie verändert sich die Wahrnehmung von Bildern in einer zunehmend digitalen Welt? Welche Techniken, Symbole und medialen Mittel dienten der Deutung gesellschaftlicher Werte und Konflikte. Wie werden sie bis heute visuell eingesetzt, um bestimmte Inhalte zu vermitteln? - und wie lassen sich diese in heutigen digitalen Kontexten verstehen?
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnen visuelle Medien an Bedeutung und beeinflussen unsere Sicht auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Die Veranstaltung trägt dazu bei, digitale Bildwelten kritisch zu hinterfragen und Kompetenzen im Umgang mit medial vermittelter Kunst und Information zu stärken.

Durch die Betrachtung und Analyse ausgewählter Kunstwerke werden Methoden und Werkzeuge vermittelt, die helfen können, aktuelle Entwicklungen einzuordnen, eigene Wertvorstellungen zu hinterfragen und historische Kontinuitäten zu erkennen. Die Vorträge laden dazu ein, sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen - mit geschärftem Blick für die Sprache der Bilder.
(Probestudium = die ersten vier Termine i.d.R.)

Inhalt
1. Schönheit - Ästhetik und Ideal
2. Freiheit - Zwischen Aufbruch und Zwang
3. Überfluss - Reichtum, Konsum und Mäßigung
4. Heimat - Vertrautheit und Verlust
5. Sehnsucht - Verlangen und Streben nach Erfüllung
6. Identität - Wer bin ich? Wer sind wir?
7. Einsamkeit - Rückzug und Isolation
8. Macht - Herrschaft und Repräsentation (Museum: Alte Pinakothek)
9. Liebe - Himmlisch, sinnlich, tragisch (Museum: Alte Pinakothek)
10. Krieg - Zerstörung, Leid und Heldentum
11. Hoffnung - Visionen des Neuen
12. Glaube und Zweifel - Vertrauen auf höhere Mächte

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

 

Kooperation

1510491NT

 

Dienstag, 07.10.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 14.10.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 21.10.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 28.10.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 11.11.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 18.11.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 25.11.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 13.01.2026, 15.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, 20.01.2026, 15.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, 27.01.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 03.02.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag, 10.02.2026, 10.00 - 12.30 Uhr

 

Veranstaltungsort

St. Elisabeth, Pfarrsaal, (Nähe Ostbahnhof)
Breisacher Str. 9A
81667 München
München
089 5458050

Kursgebühr

120 €

Probestudium (nur für neue Teilnehmenden der Seniorenakademie)

60 €

Referent:in

Silke Rüsche

Dozentin für Kunstgeschichte

Kursbegleitung

Brigitte Ettle

Kursbegleitung

Constantin Blauw

Anmeldung bis

07.10.2025

Kursnummer

164572INT

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

144713*144713-6461-250910-122156.png