Mehr lieben, weniger vermissen!
Online-Workshop zu Gedanken über die Vergänglichkeit

Am Anfang steht der persönliche Verlust. Doch Trauer hat viele Gesichter und Trauerprozesse verlaufen individuell unterschiedlich. In der palliativen Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden ist es wichtig, die erlittenen Verluste im Leben des/der Sterbenden anzuerkennen. Eine spirituelle oder sozio-kulturelle Gemeinschaft verbindet. Ihre soziale Zugehörigkeit beantwortet offene Fragen nach dem Menschenbild und dem Lebenssinn. Sie bieten kollektive Diesseits- und Jenseitsvorstellungen, Bestattungsformen und Trauerrituale.
Die Veranstaltung möchte den Teilnehmer:innen einige kultursensible Impulse geben.
Kooperation
Christophorus Hospizverein, Koordinationsstelle Flüchtlingsarbeit im Ev.-Luth. Dekanat München
131853*131853-5649-241218-92349.jpg