Es wird Zeit
Studienreihe über die Elemente hinaus
Entdecken Sie in dieser interdisziplinären Vorlesungsreihe die vielfältigen Aspekte des abstrakten Begriffs Zeit
Als physikalische Dimension , ihre Rolle in Kultur, Geschichte und Gesellschaft. und wie Zeit unser Leben und Denken beeinflusst.
Wie unsere biologische Uhr tickt
Was passiert in den menschlichen Zellen, wenn wir altern? Warum altern manche Menschen schneller als andere? Der Vortrag zeigt die Regulation der inneren Uhr und wie Umweltfaktoren den Takt sowie den Alterungsprozess beeinflussen können.
Referentin Dr. Tanja Ostendorp,
Dozentin für Biologie
Die Ewigkeit im Augenblick
Zeit verbinden wir vor allem mit Vergänglichkeit. Doch was, wenn Zeit sich im Kreis ewig wiederholen würde oder auf ein zeit-jenseitiges Ziel hinausläuft? Oder ist es möglich, im vergänglichen Augenblick die Ewigkeit zu finden, gar in der eigenen Seele als Zeit-Zentrum oder in einer musikalischen Komödie über die alternde Vergänglichkeit der Liebe?
Referent Dr. Prof. Martin Thurner,
Dozent für Theologie
Zeit in der Philosophie
Wie lässt sich Zeit eigentlich in philosophischer Perspektive denken und beschreiben? In drei Vorlesungen durchlaufen wir einen kleinen Parcours vom 18. ins 20. Jahrhundert und erforschen dabei Zeit als Bedingung von Erkenntnis (Immanuel Kant), als Grundlage höchster Lebensbejahung (Friedrich Nietzsche) und als Bestimmung des menschlichen Daseins (Martin Heidegger).
Referentin Dr. Sandra E. Johst,
Dozentin für Philosophie
Vanitas - Die Vergänglichkeit als Thema in der Kunst
Die Vergänglichkeit alles Irdischen (Vanitas) und somit auch das Bewusstsein der Endlichkeit des eigenen Lebens taucht immer wieder als Thema in der bildenden Kunst auf. In Darstellungen des Totentanzes, aber auch in Stillleben führen uns Künstlerinnen und Künstler immer wieder dieses Prinzip vor Augen. Wir blicken sowohl auf die Kunstwerke, als auch auf die Auftraggeber und deren Umgang mit den Bildern.
Referentin Silke Rüsche,
Dozentin für Kunstgeschichte
Wasser - Sonne - Sterne
Verständnis von Zeit im alten Ägypten
Zeit ist schwierig zu greifen: Amüsieren wir uns, scheint sie uns davonzulaufen. Langweilen wir uns jedoch oder fühlen uns unwohl, werden Sekunden plötzlich zu Stunden. Durch Atomuhren können wir heute Zeit genau messen, unser Kalender ist auf das astronomische Jahr abgestimmt, und durch moderne Kommunikations- und Reisemöglichkeiten stellen Zeitzonen kein Hindernis mehr dar. Einzig Zeitreisen bewältigen wir noch nicht! Doch wäre gerade dies für die Fragen der zwei Abende so hilfreich: Wie haben die alten Ägypter Zeit verstanden, erfasst und gemessen? Beginnend mit den alltäglichen Einflüssen der Zeit auf die altägyptische Kultur bis hin zu den philosophisch-theoretischen Fragen der Antike werden wir den Begriff aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Referentin Nadja Böckler, Dozentin für Archäologie
Zeit in der Kunst: Von fließenden Momenten zu zukünftigen Visionen
Künstler aller Epochen haben sich mit den Aspekten der Zeit auseinandergesetzt. Die zerfließenden Uhren von Salvador Dalí oder schmelzende Skulpturen aus Eis sind ebenso Gegenstand der Vorlesung, wie die unfassbaren Zukunftsvisionen in einzigartigen Kunstperformances.
Referentin Dr. Ulrike Kvech-Hoppe, Dozentin für Kunstgeschichte
Evolution Menschheitsgeschichte
Seit ca. 3,5 Mrd Jahren gibt es Leben auf der Erde. Die Menschheitsentwicklung und insbesondere die Evolution von Homo sapiens, dem modernen Menschen, nimmt dabei eine verschwindend kleine Zeitspanne ein.
Referentin Astrid Holler,
Dozentin für Biologie
Die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Aufbauend auf der Vorlesung Astronomie - Eine Einführung befasst sich diese Vorlesungsreihe hauptsächlich mit Albert Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie und mit dem darauf basierenden astronomischen Phänomen der Schwarzen Löcher. Einsteins Gedankenexperimente werden nachvollzogen und es wird geklärt, wieso unsere klassische Vorstellung von Raum, Zeit und Gravitation erweitert werden musste. Beim Studium der mysteriösen Schwarzen Löcher werden die unglaublichen Effekte der Relativitätstheorie genauer unter die Lupe genommen.
Referentin Dr. Christine S. Botzler,
Dozentin für Physik und Astronomie
Wie denkt das Gehirn? Einführung in die Neurobiologie
Hirnforschung ist hochaktuell und so will dieser Kurs unserem Gehirn auf die Spur kommen. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf die Themen Lernen und Gedächtnis.
Referentin Sigrun Eber,
Dozentin für Biologie
Ein Münchner Stadtviertel im Lauf der Zeit
Neuhausen - Vom Dorf zum Stadtteil
Referent Franz Schröther,
Dozent für Geschichte
Donnerstag, | 07.11.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 14.11.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 21.11.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 05.12.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 12.12.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 09.01.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 16.01.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 23.01.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 30.01.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 06.02.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Pfarrsaal St. Paul
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
Kursgebühr - präsent
230 €
Kursgebühr - online
230 €
Referent:in
Dr. Christine S. Botzler
Dozentin für Kernphysik
Referent:in
Astrid Holler
Dipl. Biologin
Referent:in
Sigrun Eber
Wissenschaftliche Berufe
Diplom-Biologin
Referent:in
Dr. Sandra Eleonore Johst
Dozentin für Philosophie
Referent:in
Silke Rüsche
Dozentin für Kunstgeschichte
Kursbegleitung
Tomislav Susa
Referent:in
Dr. Tanja Ostendorp
Dozentin für Biologie und Mikrobiologie
Referent:in
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Dozent für Theologie
Referent:in
Franz Schröther
Referent:in
Dr. Nadja Böckler
Dozentin für Ägyptologie
Kursbegleitung
Luis Bodenmeier
Referent:in
Dr. Ulrike Kvech-Hoppe
Dozentin für Kunstgeschichte
Kursnummer
151051Zeit
131309*131309-5567-241114-143406.png