Glyptothek - Rundgang nach der Renovierung
Das müssen Sie gesehen haben!
Die Glyptothek besitzt Skulpturen, Mosaike und Reliefs von archaischer Zeit (ca. 650 v. Chr.) bis in die spätrömische Zeit (ca. 550 n. Chr.). Die Sammlung geht in erster Linie auf König Ludwig I. zurück, der bereits als Kronprinz seit 1804 begann, antike Skulpturen systematisch zu erwerben. Ludwigs Kunstagent Johann Martin von Wagner erwarb in Rom 1813 den Barberinischen Faun und in Griechenland die Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten
126533*126533-4247-230308-180730.jpg