loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Gesichter mit Geschichte

Persönlichkeiten, Ereignisse und Ihr Echo bis heute

Neuer Kurs in Neuhausen

 

165036HJesu Persönlichkeiten, Ereignisse und Ihr Echo bis heute
©midjourney/funk/leporello

Wer Geschichte verstehen will, muss Menschen verstehen - und umgekehrt. In diesem neuen Studienangebot stehen Persönlichkeiten, Ideen und Entwicklungen im Mittelpunkt, die das Weltgeschehen mitgestaltet haben und deren Wirkung bis in unsere Gegenwart reicht. Betrachtet werden Lebenswege aus Politik, Literatur, Philosophie, Kunst, Architektur und Naturwissenschaft ebenso wie zentrale Entdeckungen, Erfindungen und gesellschaftliche Umbrüche.
Dabei geht es nicht nur um historische Fakten, sondern um Verbindungen zu unserer Lebenswelt: Was prägt unser heutiges Denken und Handeln? Welche Fragen begleiten uns über die Zeiten hinweg? Und wie lassen sich vergangene Erfahrungen für die Gegenwart fruchtbar machen?
Das Studium öffnet den Blick auf menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Zusammenhänge. Es lädt ein, Geschichte als einen lebendigen Prozess zu begreifen - mit Raum für Austausch, Nachdenken und neue Sichtweisen.

Ludwig I. von Bayern - Glanz, Gefühl und große Gesten
Vor 200 Jahre bestieg Ludwig I. den bayrischen Königsthron. Seine Regentschaft ist geprägt von Bauten, die München bis heute prägen, aber auch von seiner Sammelleidenschaft. Letztendlich bringt ihn aber die Leidenschaft zu einer Frau zum Sturz und Thronverzicht.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Howard Carter & Tutanchamun: Wie Entdecker und Pharao gemeinsam unsterblich wurden
Im Jahr 1922 machte Howard Carter die wohl berühmteste archäologische Entdeckung in Ägypten: das nahezu unberührte Grab des Pharaos Tutanchamun. Der Triumph der Wissenschaft tritt hier in den Hintergrund: es wird die Geschichte zweier Männer - denn ohne Carter wäre Tutanchamun vergessen geblieben und ohne den Fund des Pharaos wäre Howard Carter nicht unsterblich geworden.
Dr. Nadja Böckler, Dozentin für Ägyptologie

Maria Theresia
Joseph II. - Macht, Mut und Reformgeist
Zwei Herrscher, ein Erbe: Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II. prägten mit Entschlossenheit und Weitblick das Habsburgerreich. Zwischen dynastischer Pflicht, gesellschaftlichem Wandel und ambitionierten Reformen entsteht das Porträt einer starken Mutter und eines aufklärerischen Sohnes. Der Vortrag zeigt, wie ihr gemeinsames Wirken Europa veränderte - und dabei Spuren bis heute hinterließ.
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Geschichte

Jan Vermeer - Rätselhaftes Genie des Goldenen Zeitalters
Jan Vermeer wird auch als Sphinx von Delft bezeichnet. Nur wenig ist aus dem Leben des Malers bekannt und doch gilt er als einer der wichtigsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Vermeer malte Bilder, die eine große Ruhe ausstrahlen und uns viel über die damalige Zeit erzählen können. Lernen Sie den Maler, seine Heimat und die Zeit, in der er lebte kennen!
Referentin Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte

Ludwig van Beethoven - Klang der Freiheit
Wie kaum ein anderer hat Ludwig van Beethoven unsere Vorstellung davon geprägt, was einen großen Komponisten und ein großes Musikwerk ausmacht. Woran liegt das? Dieser Frage werden wir ebenso nachgehen wie der Lebensleistung anderer Komponisten, die zwar weniger bekannt sind, aber doch Bedeutendes für die Entwicklung des deutschen Musiklebens geleistet haben.
Thomas Krehahn, Dozent für Musikwissenschaft

Queen Victoria - Monarchin eines Weltreichs und Spiegel ihrer Zeit
Queen Victoria war über 60 Jahre lang das Gesicht eines Großbritanniens im Wandel - zwischen industrieller Revolution, Kolonialausweitung und gesellschaftlicher Umorientierung. Ihre Persönlichkeit prägte das viktorianische Zeitalter, das bis heute als Inbegriff von Pflichterfüllung, Moral und Fortschritt gilt. Der Vortrag beleuchtet Leben und Wirkung dieser außergewöhnlichen Frau und fragt, warum sie auch im 21. Jahrhundert noch fasziniert.
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Geschichte

Galilei, Kopernikus und Bacon - Vom staunenden Blick zur denkenden Welt
Als Galilei den Himmel beobachtete, Kopernikus das heliozentrische System entwarf und Bacon die Wissenschaft methodisch neu dachte, veränderte sich das Weltbild grundlegend. Der Übergang vom mittelalterlichen Denken zur modernen Naturerkenntnis markiert eine philosophische Zeitenwende. Der Vortrag zeigt, wie diese Denker das Verhältnis von Mensch, Welt und Wissen revolutionierten - und damit das Fundament unserer heutigen Wissenschaft legten.
Dr. Sandra E. Johst, Dozentin für Philosophie

Descartes, Kant und Nietzsche - Denken, Zweifel, Durchbruch
Mit René Descartes beginnt die moderne Philosophie - sein Ich denke, also bin ich stellt das autonome Denken ins Zentrum. Kant erweitert diesen Vernunftbegriff kritisch, Nietzsche wiederum bricht radikal mit ihm und fordert ein neues Verständnis des Menschen. Der Vortrag führt durch diese philosophischen Wendepunkte und zeigt, wie Vernunft, Freiheit und Selbstbewusstsein neu gedacht wurden - und bis heute nachwirken.
Dr. Sandra E. Johst, Dozentin für Philosophie

Ferdinand Porsche - Pionier, Visionär, Legende
Ferdinand Porsche zählt zu den prägenden Ingenieursgestalten des 20. Jahrhunderts - ein Tüftler, Unternehmer und Techniker im Spannungsfeld von Innovation und Zeitgeschichte. Seine Konstruktionen veränderten die Mobilität nachhaltig und legten den Grundstein für eine weltbekannte Marke. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf Leben, Werk und Nachwirkung eines Mannes, dessen Name bis heute mit technischer Präzision und Geschwindigkeit verbunden ist.
Andreas Dohmen, Dozent für Physik und Wirtschaft

 

Freitag, 14.11.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 12.12.2025, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 09.01.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 16.01.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 23.01.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 30.01.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 06.02.2026, 10.00 - 12.30 Uhr
Freitag, 13.02.2026, 10.00 - 12.30 Uhr

 

Veranstaltungsort

Herz Jesu, Pfarrsaal, (Nähe Rotkreuzplatz)
Winthirstraße 25
80639 München
München

Kursgebühr

198 €

Probestudium

90 €

Referent:in

Silke Rüsche

Dozentin für Kunstgeschichte

Kursbegleitung

Elisabeth Böllmann

Referent

Dr. Frank Henseleit

Dozent für Geschichte

Referent:in

Dr. Sandra Eleonore Johst

Dozentin für Philosophie

Referentin

Dr. Nadja Böckler Dr.

Dozentin für Ägyptologie

Referent

Andreas Dohmen

Dozent für Wirtschaftsethik und Physik

Referentin

Martina Sepp M.A.

Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin

Referent

Thomas Krehahn

Dozent für Musikgeschichte

Referent:in

Dr. Kaija Voss

Dozentin für Architektur

Anmeldung bis

14.11.2025

Kursnummer

165036HJesu

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

145156*145156-6580-250930-100155.jpg