Jubel!
Studienreihe zu Jubiläen und Meilensteinen 2025 in Geschichte und Kultur
Nur online Teilnahme möglich!

Kleine und große Jubiläen im Jahr 2025: bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Literatur, Philosophie, Kunst, Architektur und Naturwissenschaften sowie wegweisende Entdeckungen, Ereignisse und Erfindungen. Wir beleuchten ihren Werdegang, ihre Wirkung und ihre gesellschaftliche Bedeutung in der Zeit.
Jacques-Louis David
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Kunstgeschichte
Thomas Müntzer und die Bauernkriege
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Geschichte
200 Jahre Thronjubiläum Ludwig I.: Prunk und Pracht
Museen, Prachtstraße, Plätze und Ausbau der Residenz spiegeln die Herrscheridee Ludwig I. wider.
Martina Sepp, Dozentin für Geschichte
200 Jahre Thronjubiläum Ludwig I.: Liebe und Leidenschaft
Sammeln, seine Liebe zu Italien und Griechenland und auch zu den Frauen prägen das Leben des Bayernkönigs.
Martina Sepp, Dozentin für Geschichte
Hannah Arendt – Erinnerung an ihr Leben und Werk zu ihrem 50. Todestag
Sie selbst bezeichnete sich nicht als Philosophin, sondern sagte, ihre Sache sei politische Theorie. Als 1906 in Deutschland geborene Jüdin, promovierte Philosophin, Publizistin und Hochschullehrerin fühlte sie sich verantwortlich. Sie wusste, dass wir als Menschen mit unserem Handeln ein Beispiel setzen. Dass ihre Werke für verschiedene Disziplinen von Bedeutung sind, daran gibt es auch 50 Jahre nach ihrem Tod keine Bedenken. Anlässlich dieses Gedenktages wollen wir einen Blick auf ihr Leben und Werk zwischen Politik und Philosophie richten.
Dr. Sandra Johst, Dozentin für Philosophie
Seneca – Erinnerung an sein Leben und Werk zu seinem 2025 Geburtstag
Auch wenn es sich aufgrund des historischen Abstands nicht exakt datieren lässt, so ist der römische Philosoph und Politiker Seneca etwa im Jahre 1 nach Christus geboren. Er war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit und seine stoische Philosophie hat auch für unsere Zeit wertvolle Ratschläge bereit. Anlässlich seines Geburtstages 2026 wollen wir uns einen Überblick über sein Leben und Werk verschaffen.
Dr. Sandra Johst, Dozentin für Philosophie
Rembrandt
Der Vortrag widmet sich dem Leben und Werk des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn. Im Fokus stehen seine Porträts, die meisterhafte Lichtführung sowie die Ausdruckskraft seiner Gemälde. Wir werfen einen Blick auf Rembrandts Maltechnik und seine Auftraggeber. Zudem wird aufgezeigt, wie seine Kunst von den gesellschaftlichen und persönlichen Umständen seiner Zeit beeinflusst wurde. Der Vortrag bietet eine Einführung in das Schaffen eines der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte.
Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte
Goya
Der spanische Maler Francisco de Goya, der als einer der einflussreichsten Künstler der europäischen Kunstgeschichte gilt, hat mit seinen Gemälden und Druckgrafiken die gesellschaftlichen und politischen Spannungen seiner Zeit meisterhaft eingefangen. Dabei werden nicht nur seine bekanntesten Werke näher beleuchtet, sondern auch seine Rolle als Hofmaler und seine innovativen Techniken. Der Vortrag thematisiert zudem, wie Goyas Kunst von den historischen und sozialen Entwicklungen seiner Epoche geprägt wurde und wie er mit seiner Bildsprache neue Wege in der Darstellung von Emotionen und gesellschaftskritischen Themen beschritt.
Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte
Eileen Gray – Frauen in der Architektur
Eileen Gray gehört zu den wichtigsten Architektinnen und Designerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Pionierin der modernen Bewegung. Ihre Entwürfe sind zu Klassikern der Designgeschichte geworden.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur
Daniel Libeskind 80 Jahre
Daniel Libeskind wird 80 Jahre alt. Als einer der prominentesten Stararchitekten erschafft er Bauten mit einer ganz eigenen Handschrift. Seine Entwürfe sollen zum Nachdenken anregen.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur
Carl Friedrich Gauß – Der Mann, der das Unsichtbare berechnete
Carl Friedrich Gauß gilt als eines der größten Genies der Mathematik, doch er war weit mehr als ein Rechengenie. In seinem Leben verband sich stille Gelehrsamkeit mit bahnbrechenden Ideen, die bis heute die Technik, Physik und sogar unser GPS beeinflussen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Denken eines Mannes, der Zahlen fühlen konnte – und dabei die Welt veränderte.
Andreas Dohmen, Dozent für Mathematik
René Descartes – Wissenschaftlicher Revolutionär mit Zirkel und Feder
René Descartes wird oft nur als Philosoph zitiert, dabei war er ein leidenschaftlicher Naturforscher und Mathematiker. Wie er mit klaren Denkmethoden die Grundlagen der analytischen Geometrie schuf und den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte, steht im Zentrum dieses Vortrags. Lassen Sie sich überraschen von einem Denker, der nicht nur Ich denke, also bin ich sagte, sondern auch die Physik der Bewegung neu dachte.
Andreas Dohmen, Dozent für Mathematik
Niels Bohr – Zwischen Atomkernen und Weltbildern
Niels Bohr war ein Pionier der Quantenphysik – und ein Denker mit großem Gespür für die philosophischen Folgen seiner Theorien. Wie seine Modelle unser Verständnis vom Atom revolutionierten und warum er mit Einstein über die Grenzen des Denkbaren stritt, beleuchtet dieser Vortrag. Ein faszinierender Blick auf Wissenschaft an der Schwelle zur Ungewissheit und auf einen Menschen, der die Komplexität der Welt umarmte.
Andreas Dohmen, Dozent für Mathematik
Franz von Assisi
Als einer der meist verehrten Heiligen der Katholischen Kirche jährt sich der Todestag von Franz von Assisi zum 800. Mal. Er war ein Mann vieler Talente und Facetten und soviel mehr als nur ein einfacher Franziskaner Mönch. Eine Reise durch sein Leben und Wirken soll seine Überzeugungen, Lehren und Taten näher bringen.
Julia Fink, Dozentin für Geschichte
100 Jahre Bauhaus Dessau
In Dessau wurde 1926 das neue Bauhausgebäude eröffnet, die Bauhausschule war von Weimar nach Dessau gezogen. Auch heute – 100 Jahre später – feiern wir das Bauhaus, seine Architekten und Künstlerinnen und seine funktionale Ästhetik der Moderne.
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur
Rainer Maria Rilke
Mascha Kaliko, Else Lasker-Schüler, Jane Austen
Mary Shelly und das Treffen in Genf
Nathalie Jacobsen, Dozentin für Literaturwissenschaften
| Montag, | 10.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 17.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 24.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 01.12.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 08.12.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 12.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 19.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 26.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 02.02.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 09.02.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Zoom
Brienner Str. 39 Rgb.
80333 München
München
Kursgebühr - nur online
238 €
Kursgebühr - hybrid (präsent und online - Zugang)
238 €
Referent:in
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Geschichte
Referent:in
Dr. Sandra Eleonore Johst
Dozentin für Philosophie
Referent:in
Silke Rüsche
Dozentin für Kunstgeschichte
Referent:in
Andreas Dohmen
Dozent für Wirtschaft
Referent:in
Martina Sepp M.A.
Dozentin für Kulturgeschichte
Referent:in
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Literatur
Referent:in
Dr. phil. Petra Kissling-Koch
Diplom-Ingenieurin
Referent:in
Julia S. Fink
Dozemtin für Technikethik
Referent:in
Dr. Kaija Voss
Dozentin für Architektur
Anmeldung bis
10.11.2025
Kursnummer
164695Giehse
144834*144834-6493-251021-95132.png