Soziales Seminar - Psychologie
Leib und Seele

Schon seit langem unterscheiden die Menschen im Gesundheitswesen und in der Philosophie Leib und Seele. Wie hat sich diese Unterscheidung entwickelt und macht sie heute noch Sinn? Und welche Berufsgruppen sind dafür zuständig - Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Seelsorger:innen?
In diesem großen Bedeutungsfeld suchen wir nach Antworten.
1. Psychosomatische Medizin und der Körper in der Psychotherapie
Wie wirken der Körper (soma) und die Seele (psyche) bei Gesundheit und Krankheit zusammen? Welche Entwicklungen gibt es in der Therapie?
2. Vom Begreifen zum Begriff in der Entwicklung des Menschen
Von den Sinneserfahrungen kommen wir zur Sprache und zur Abstraktion und zu einem Bewusstsein über uns selbst. Wie können wir uns Bewusstsein erklären?
3. Philosophische Hintergründe von Leib und Seele
Schon seit der griechischen Philosophie werden diese beiden Aspekte unterschieden (Leib-Seele-Dualismus) und mit René Descartes noch stärker differenziert (Substanzenlehre). Wie können wir mit diesem Dualismus und den beiden Monismen (Materialismus und Idealismus) zurechtkommen? Und was ist mit der Seele?
4. Moderne Erklärungsmodelle für menschliches Empfinden, fühlen und Handeln
Müssen wir das psycho-bio-soziale Modell erweitern und ökologische und spirituelle Aspekte integrieren? Ist das menschliche Leben Teil größerer Systeme?
Kooperation
Missio München
Montag, | 10.11.2025, | 10.00 - 11.30 Uhr |
Montag, | 17.11.2025, | 10.00 - 11.30 Uhr |
Montag, | 24.11.2025, | 10.00 - 11.30 Uhr |
Montag, | 01.12.2025, | 10.00 - 11.30 Uhr |
Veranstaltungsort
Missio München
Pettenkoferstr. 26-28
80336 München
München
Kursgebühr
56 €
Kursgebühr ermäßigt (München Pass)
28 €
Referent
Robert Bögle
Dozent für Psychologie
Kursbegleitung
Constanze Funk
Kursnummer
162762
142928*142928-6138-250715-115651.jpg