Mythos versus Fakten
Studienreihe Annette Kolb
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mythen. Die interdiszplinäre Vortragsreihe präsentiert und hinterfragt Mythen und vergleicht sie mit reellen Fakten, um die tiefen Wurzeln menschlicher Vorstellungen zu verstehen. Welchen Einfluss haben Mythen auf die Gesellschaft und wie lassen sich Informationen einordnen?
Vom Mythos des Staates
Wie und warum kann mythisches Denken rationales Denken in politischen Systemen besiegen? Diese Frage veranlasste den Philosophen Ernst Cassirer (1874-1945) ein ganzes Buch zu widmen:: Vom Mythos des Staates. Mit ihm lässt sich versuchen, den politischen Totalitarismus seiner Zeit philosophisch zu begreifen und das Verhältnis von mythischem Denken und Politik zu beleuchten.
Referentin Dr. Sandra Eleonore Johst, Dozentin für Philosophie
Heiliges Land - Eine umkämpfte Region
Als Heiliges Land wird das Gebiet bezeichnet, das in der Bibel Kanaan, Eretz Israel oder Gelobtes Land genannt wird. Während der römischen Besatzung wurde die Region Palästina genannt. Der moderne jüdische Staat Israel entstand 1948 auf einem Teilgebiet Palästinas. Seit 1948 fordern auch Palästinenser einen eigenen palästinensischen Staat in der Region. Die Bezeichnung Heiliges Land drückt bis heute die Bedeutung für Christentum, Islam und Judentum aus.
Referent Prof. Dr. Stefan Rappenglück, Dozent für Poilitikwissenschaft und Gemeinschaftskunde
Ein Mythos der Medizin - Fakten zur Übersäuerung
Was plausibel klingt, wird gerne geglaubt, vor allem wenn man es ständig in der Werbung liest. Was ist hier Glaube, was sind die Fakten? Eine Bestandsaufnahme aus Sicht eines Physiologen.
Referent Prof. Dr. Ulrich Pohl, Dozent für Medizin
Geschichten, die wir uns erzählen -
Griechische Mythologie in der Literatur
Das antike Griechenland wird oft als Wiege der abendländischen Kultur bezeichnet. Sicherlich prägten und prägen die griechischen Mythen und ihre Gestalten die europäische Literatur über die Jahrhunderte bis heute - Europa selbst ist eine mythische Gestalt. Seit Anbeginn der Kulturgeschichte erzählen Menschen Geschichten - von Anfang an gab es das Bedürfnis, die Grundmuster des Lebens in Erzählungen zu erfassen, seine Unwägbarkeiten und Absurditäten in mythischen Gestalten in eine begreifbare Form zu gießen. Die Vorlesung wirft einen genauen Blick auf vertraute europäische Stoffe und zeigt, wie dieses Grundinventar unserer Kultur bis heute eine Basis der Auseinandersetzung in der Literatur bildet: Die Geschichten, die wir uns erzählen.
Referentin Nathalie Jacobsen, M.A., Dozentin für Geschichte
Göttinnen, Götter und Heroen -
Mythologische Motive in der Kunst
Insbesondere das Zeitalter der Renaissance, in dem der Humanismus entwickelt und die antike Kultur wiederentdeckt wurde, aber auch die Epoche des Barocks brachten unzählige Themen aus der griechischen und römischen Mythologie hervor. Göttinnen, Götter und Heroen wurden auf allegorische, historische und didaktische Weise in Gemälden und Skulpturen, in Fest- und Hochzeitssälen dargestellt.
Das Seminar zeigt ausgewählte Beispiele dieses intellektuellen Kunst- und Repräsentationsbedürfnisses vom 15. bis ins 18. Jahrhundert.
Referent Dr. Frank Henseleit, Dozent für Kunstgeschichte
Feuer und Wasser -
Mythen von Segen und Zerstörung
Die beiden Elemente verbindet segenspendende und auch zerstörende Mächte, beide sind Gegenstand unzähliger Mythen der Menschheitsgeschichte
Referentin Martina Sepp, M.A., Dozentin für Kulturgeschichte
Wie klug ist die Künstliche Intelligenz wirklich? -
Chancen und Risiken von ChatGPT & Co
Lediglich ein weiteres Werkzeug bzw. eine hochleistungsfähige neue Suchmaschine oder werden Science-Fiction Filme bald Realität? Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themenfeld, erfahren Sie mehr über technologische Grundlagen und alte Menschheitsträume, die Wirklichkeit werden könnten. - Technologische, ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz.
Referent Andres Dohmen, Dozent für Physik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsphilosophie
Montag, | 08.04.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 15.04.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 22.04.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 29.04.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 06.05.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 13.05.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 03.06.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 10.06.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 17.06.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 24.06.2024, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Pfarrsaal St. Paul
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
Kursgebühr - präsent
230 €
Kursgebühr - online
230 €
Referent:in
Dr. Sandra Eleonore Johst
Dozentin für Philosophie
Referent:in
Prof. Dr. Stefan Rappenglück
Pädagogische/psychologische Berufe
Dozent für Poilitikwissenschaft und Gemeinschaftskunde
Referent:in
Prof. Dr. Ulrich Pohl
Dozent für Medizin
Referent:in
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Germanistik, Historikerin, Theaterpädagogin
Referent:in
Martina Sepp M.A.
Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin
Referent:in
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Kunstgeschichte und Kirchengeschichte des Mittelalters
Referent:in
Andreas Dohmen
Physiker, Betriebswirt; Wirtschaftsphilosoph
Unternehmensberater
Kursnummer
148910Kolb
129216*129216-5057-240822-84528.jpg