loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Literatur, Landschaft, Leidenschaft: Irland und Schottland

Studienreihe Länder: Irland und Schottland

 

148163LändHyb Studienreihe Länder:  Irland und Schottland

Irland und Schottland sind nicht nur für ihre rauen Küstenlandschaften und sanften grünen Hügel bekannt. Die iro-schottische Mission spielte eine entscheidende Rolle bei der Christianisierung weiter Teile Europas. Schriftsteller wie Jamey Joyce und WB Yates haben Weltruhm erlangt und architektonisch finden sich neben imposanten Burgen und Schlössern auch historische Kirchen und farbenfrohe Stadthäuser. Darüber hinaus sind beide Länder politisch äußerst spannend. Der jahrzehntelange Konflikt an der Grenze zu Nordirland einerseits und die jüngsten Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten andererseits machen die Inselbewohner zu zwei faszinierenden Völkern am Rande Europas.

Die Kunstwerke der iro-schottischen Buchmalerei
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Kunstgeschichte

Von der Unterwerfung Irlands unter Heinrich VIII. zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland (1534 - 1801)
Die Große Hungersnot (1845-1849): Ursachen, Wirkungen und Folgen
Martin Schneider
Dozent für Geschichte

Stadtarchitektur in Glasgow und Edinburgh
Kaija Voss
Dozentin für Architektur

Über Grenzen hinweg: Irische Folklore
Simon Wagner
Dozent für Musikgeschichte

Literatur im Blut: Irische Schriftsteller:innen
Nathalie Jacobsen
Dozentin für Literaturwissenschaft

Christianisierung Mitteleuropas
Die keltische Insel Irland (Hibernia, Scotia) blieb von den Stürmen der Völkerwanderung verschont. Seit der Mitte des 5. Jahrhunderts setzte sich hier das Christentum allmählich durch. Von dort gelangte es auf die benachbarten Inseln, dann auf das europäische Festland und damit auch nach Bayern. Diesen in jeder Hinsicht spannenden Prozess zu beleuchten, ist Ziel des Vortrags.
Prof. Dr. Manfred Heim
Professor für Theologie

Nordirland - ein ewiger Konfliktherd?
Schottland: Durch den Brexit zur Unabhängigkeit?
Jochen Zellner M.A,
Dozent für Politik, Europäische Akademie Bayern

Sagen und Legenden der keltisch-irischen Mythologie
Robert Bögle,
Dozent für Psychologie


Whisk(e)y - Wasser des Lebens (mit Verkostung)
Dr. Dr. Wolfgang F. Rothe
Dozent für Kulturgeschichte

Änderungen vorbehalten. Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-41.
Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.

Online-Teilnahme weiterhin möglich!

 

Freitag, 10.11.2023, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 17.11.2023, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 24.11.2023, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 01.12.2023, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 08.12.2023, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 12.01.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 19.01.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 26.01.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 02.02.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 09.02.2024, 10.00 - 13.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

KKV Hansa-Haus
Brienner Str. 39 Rgb.
80333 München
München

Kursgebühr

230 €

Referent:in

Robert Bögle

Dozent für Psychologie

Bild Prof. Dr. Manfred Heim

Referent:in

Prof. Dr. Manfred Heim

Referent:in

Dr. Frank Henseleit

Dozent für Kunstgeschichte und Kirchengeschichte des Mittelalters

Referent:in

Martin Schneider M.A.

Dozent für Geschichte

Referent:in

Europäische Akademie e.V.

Dozent für Politik

Referent:in

Simon Wagner

Dozent für Musik

Referent:in

Dr. Kaija Voss

Dozentin für Architektur

Referent:in

Catrin Morschek M.A.

Dozentin für Kunstgeschichte

Referent:in

Nathalie Jacobsen M.A.

Dozentin für Germanistik, Historikerin, Theaterpädagogin

Referent:in

Dr. Dr. Wolfgang Rothe

Dozent für Kulturgeschichte

Referent:in

Dr. Sandra Eleonore Johst

Dozentin für Philosophie

Kursnummer

148163LändHyb

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

128510*128510-4609-231211-100553.jpg