Aus Rom in die Welt
Grundstudium Therese von Bayern: Geschichte, Kunst- und Medizingeschichte, München Aktiv

Die römische Antike
Das Römische Imperium erreichte unter Kaiser Trajan seine größte Ausdehnung. Es umfasste den gesamten Mittelmeerraum bis nach Nordafrika, Teile Mitteleuropas und der britischen Inseln sowie viele Vasallenstaaten. Unzählige Völker und Kulturen wurden durch eine ausgebaute Infrastruktur sowohl verwaltungstechnisch als auch militärisch sehr effektiv kontrolliert. Die Vorlesungsreihe skizziert die Phasen und Ursachen römischer Expansionspolitik. Sie porträtiert Völker, mit denen Rom (nicht nur) in kriegerischer Beziehung stand. Wie sah die Herrschaft des Römischen Reiches in den unterworfenen Gebieten aus und warum wurde nach der Reichsteilung nur das Weströmische Reich im Zuge der Völkerwanderung zerstört?
Martin Schneider
Referent für Geschichte
Altrömische Kunstgeschichte
Die Vorlesung thematisiert die Entwicklungsstränge der westlichen und östlichen Kulturräume. Im Mittelpunkt stehen ihre gegenseitige Beeinflussung und ihre Unterschiede anhand von künstlerischen Stilelementen.
Dr. Frank Henseleit,
Dozent für Geschichte und Kunstgeschichte
Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis heute sehen wir, was die Menschen im Bereich Medizin, Naturwissenschaft und Technik beschäftigt hat, wie ihr Weltbild aussah und mit welchen Methoden sie ihre damalige Welt eroberten. Immer wieder ist es interessant festzustellen, wie Entdeckungen früherer Jahrhunderte unser heutiges modernes Leben geprägt haben.
Sigrun Eber,
Dozentin für Biologie
Kulturgeschichte des Münchner Wassers
Seit Münchens Gründung im Mittelalter spielt das Wasser einen einflussreichen Part bei der Stadtentwicklung. Die vielfältige Nutzung und Bedeutung des Münchner Wassers steht dieses Semester im Mittelpunkt von München Aktiv. Es geht um die Trinkwasserversorgung, Energiegewinnung und das Transportwesen, aber auch um die zentrale Rolle des Wassers für die Bierherstellung. Vertieft wird das Thema durch Exkursionen zu Stadtbächen und Brunnen sowie ins Biermuseum.
Ruth Lobenhofer M.A.
Dozentin für Kunstgeschichte
Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-18. Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.
Dienstag, | 18.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 25.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 02.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 09.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 16.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 23.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 13.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 20.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 27.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Dienstag, | 04.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Münchner Bildungswerk, 2. Stock
Dachauer Str. 5
80335 München
München
089
Präsenzgebühr
215 €
Onlineteilnahme ohne Exkursionen
215 €
Referent:in
Sigrun Eber
Wissenschaftliche Berufe
Diplom-Biologin
Referent:in
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Kunstgeschichte
Referent:in
Ruth Lobenhofer M.A.
Kunsthistorikerin, Dipl.-Sozialpäd. (FH)
Referent:in
Martin Schneider M.A.
Dozent für Geschichte
Kursnummer
145885BayHy
125958*125958-4207-230427-134149.jpg