Das greifbare Element: Erde
Studienreihe über die Elemente

Erde ist die Basis für alle Lebewesen auf unserem Planeten. Sie bietet Nahrung, Wasser, Raum, Luft und viele andere Dinge, die wir zum Existieren benötigen - bisher. Lernen Sie in dieser interdisziplinären Vorlesungsreihe die mannigfaltigen Aspekte des greifbaren Elements besser kennen.
Architektur und Natur
Dr. Kaija Voss,
Dozentin für Architektur
Boden – und warum er so wichtig istPflanzen erobern die ErdeInvasive Pflanzen und ihre Bekämpfung
Julia Rahn,
Dozentin für Umwelttechnik
Alexander von Humboldt
Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente
Die Umwelt- und Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre
Martin Schneider,
Dozent für Geschichte
Geschichte der europäischen Gartenkunst“„Geschichte der Landschaftsmalerei
Martina Sepp
Dozentin für Kunstgeschichte
Zuckerrohr und Soja - 2 Pflanzen, die die Welt verändert haben
Astrid Holler
Dozentin für Biologie
Wir sind alle Sternenstaub
Dr. Christine S. Botzler,
Dozentin für Naturwissenschaften
Irdisch und greifbar? Landschaften in Liedern Franz Schuberts und Robert Schumanns
Jan C. Golch M.A.,
Dozent für Musikgeschichte
Film & Filmbesprechung
Franz Haider,
Dozent für Filmgeschichte
Erde als Ur-Grund des christlichen Glaubens
Dr. Markus Roth
Dozent für Theologie
Pulverfass Westbalkan – Europa im Blick, Russland im Rückspiegel
Ethnisch-nationale Konflikte in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo
Jochen Zellner M. A.,
Dozent für Politik/ Europäische Akademie Bayern
Globalisierung - Wie sich Güter- und Geldströme 24 Stunden am Tag um die Erde drehen
Andreas Dohmen,
Dozent für Wirtschaft
Die Darstellung der Natur als Spiegel der Seele - Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers
Tristan Berger
Dozent für Theaterwissenschaften
Vergängliche Schönheit jenseits des KunstbetriebsSpielarten der Natur
Catrin Morschek M.A.,
Dozentin für Kunstgeschichte
Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-18.
Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.
Donnerstag, | 20.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 27.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 04.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 11.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 25.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 15.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 22.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 29.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 06.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Donnerstag, | 13.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Pfarrsaal St. Paul
St. Pauls-Platz 8
80336 München
Onlinegebühr
225 €
Präsenzgebühr
225 €
Referent:in
Julia Rahn
Dozentin für Ökologie und Umwelttechnik
Referent:in
Martin Schneider M.A.
Dozent für Geschichte, Politik und Philosophie
Referent:in
Dr. Kaija Voss
Dozentin für Architektur
Referent:in
Jochen Zellner
Referent:in
Martina Sepp M.A.
Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin
Referent:in
Dr. Ulrike Kvech-Hoppe
Dozentin für Kunstgeschichte
Referent:in
Dr. Markus Roth
Dozent für Theologie und Ethik, Diplom-Theologe, ProfilPASS-Berater
Referent:in
Dr. Christine S. Botzler
Dozentin für Kernphysik
Referent:in
Jan C. Golch M.A.
Dozent für Musikwissenschaft
Referent:in
Andreas Dohmen
Dozent für Wirtschaft
Referent:in
Catrin Morschek M.A.
Dozentin für Kunstgeschichte
Referent:in
Astrid Holler
Dozentin für Biologie
Referent:in
Tristan Berger
Dozent für Theaterwissenschaften
Referent:in
Michael Geppert
Referent:in
Mariana Susa
Referent:in
Silvia Karl
Kursnummer
145866ErdeHy
125939*125939-4211-230606-112559.jpg