Blick zurück nach vorn
Grundstudium Therese Giehse: Geschichte, Wirtschaft und München Aktiv

Nationalsozialismus und Kontinuitäten rechter Ideologien
Auch heute beschäftigen eine sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen, Dokumentationen oder Spielfilmen mit der Zeit der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, dabei stellt sich stets die Frage: Was geht uns das heute an? Die Vorlesung setzt sich intensiv mit der NS-Ideologie, dem Aufbau des NS-Staates und der Verfolgungsgeschichte von der Ausgrenzung bis hin zum Völkermord und dem II. Weltkrieg auseinander. Daran anschließend werden Nachkriegszeit mit ihrem Umgang der NS-Vergangenheit in den Blick genommen sowie Kontinuitäten rechter Strukturen in der BRD. Inwieweit ist die Neue Rechte wirklich neu? Welche Kontinuitäten rechten Denkens halten sich bis heute? Und welche Aufgabe hat die Erinnerungskultur vor dem aktuellen Hintergrund? Kurz: Was geht und das heute an?
Nathalie Jacobsen M.A.,
Dozentin für Literaturwissenschaft
Wirtschaft neu denken
Erfahren Sie, warum das heutige Wirtschaftsmodell trotz aller Erfolge überdacht werden muss und welche Rolle Wirtschaft, Gesellschaft und Politik dabei spielen. Nicht zuletzt die Corona Krise und die Klimadiskussion haben gezeigt, dass es höchste Zeit ist, das einseitige Höher, Schneller, Weiter zu hinterfragen und nach Alternativen zu suchen. Die gute Nachricht: Es gibt bereits zahlreiche Ideen und Projekte dazu.
Referent Andres Dohmen,
Dozent für Wirtschaft
München im 20. Jahrhundert
Das 20. Jhd. verändert München stärker als alle Jahrhunderte davor. Hier vollziehen Kandinsky und der Blaue Reiter den Schritt in die Abstraktion. Doch zwischen den beiden Weltkriegen wird München von einem völlig anderen Zeitgeist gefangen genommen, dem Nationalsozialismus. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs beginnt ein ungeahnter Aufschwung, aber erst mit den Olympischen Spielen kann sich München zur Weltstadt entwickeln.
Referentin Martina Sepp M.A.,
Dozentin für Kunstgeschichte
Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-18.
Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.
Montag, | 17.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 24.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 08.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 15.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 22.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 12.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 19.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 26.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 03.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 10.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
KKV Hansa-Haus
Brienner Str. 39 Rgb.
80333 München
München
Präsenzgebühr
215 €
Referent:in
Martina Sepp M.A.
Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte
Referent:in
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Geschichte
Referent:in
Andreas Dohmen
Dozent für Wirtschaftswissenschaften
Kursnummer
145861GiehseHy
125934*125934-4201-230427-133608.jpg