loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Die Alpen

Studienreihe Länder – Sehnsuchtsort und Lebensraum

 

164705Länder Studienreihe Länder – Sehnsuchtsort und Lebensraum
© midjourney/ mbw funk

Die Alpen sind ein majestätischer und sagenumwobener Sehnsuchtsort.
Diese Vorlesungsreihe beleuchtet die Region in ihrer historischen, kulturellen, touristischen und wirtschaftlichen Vielfalt. Aus verschiedenen Fachperspektiven werden die Lebenswelten der Alpen untersucht. Die Malerei, Architektur, das Salz.

Salz – Das weiße Gold der Alpen
Berühmte Kurgäste in Bad Reichenhall
Mit Leichtigkeit zum Gipfel – die Seilschwebebahn in Bad Reichenhall
Anette Spieldiener, Dozentin für Kulturgeschichte

Dürers Reise über die Alpen
Alpenüberquerung großer Herrscher
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Kunstgeschichte

Alpenschlösser von König Ludwig II.
Die Ideen von König Ludwig II. und seinen Architekten zeigten sich in den bayerischen Schlössern Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein. Sie sind voller Exotik und Mittelalterromantik, spielen aber immer wieder mit dem alpinen Ambiente.
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur

Das Leben in den Alpen - Lebensräume, Organismen, Herausforderungen
Erleben Sie die vielfältigen Lebensräume der Alpen und ihre einzigartigen Bewohner - von den charakteristischen Habitaten bis zu den verschiedenen Organismen wie Pflanzen und Tieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem direkten Einfluss menschlicher Aktivitäten und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen-Lebewelt.
Prof. Dr. Martin Heß, Dozent für Biologie

Bayerische Baugeschichte: Ein Rundgang durch die Stilepochen im Voralpenland
In die oberbayerische Ideallandschaft mit Bauernhaus, Barockkirche und Alpenblick sind vorbildhafte Bauten in (fast) allen europäischen Baustilen eingebettet. Unser bildreicher Rundgang öffnet die Augen für eine Bayerische Baugeschichte.
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur

Die Entdeckung der bayerischen Alpen durch die Malerei im 19. Jahrhundert
Erfahren Sie, wie die majestätische Landschaft der Alpen Künstler:innen inspirierte und sich zum beliebten Motiv einer neuen Kunstepoche entwickelte. Der Vortrag beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen, die diese Werke prägten. Tauchen Sie ein in die Geschichten hinter den Gemälden und lernen Sie mehr über die Rolle der Alpen als Symbol von Freiheit, Romantik und Erhabenheit. Dabei wird auch ihre zunehmende Bedeutung als touristische Destination angesprochen. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Kunst und Natur der bayerischen Alpen!
Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte

Geschichte des Alpinismus
Ende des 18. Jahrhunderts begann der Mensch, sich für die faszinierende alpine Bergwelt zu interessieren. Die Erstbesteigungen und die Gründung der Alpenvereine waren die ersten Schritte zu einer Massenbewegung, die heute nie geahnte Ausmaße angenommen hat.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Geschichte des Skisports
Die Wurzeln des Skifahrens liegen eigentlich in Skandinavien, aber um 1900 erobert dieser Sport auch die Alpen. Legendäre Skiorte wie St. Moritz und Lech, immer bessere Ausrüstung und modische Bekleidung zeugen von der Erfolgsgeschichte dieses Sports.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Handel über die Alpen
Seit Jahrtausenden sind die Alpen trotz ihrer Unzugänglichkeit eine wichtige Transitregion. Die Römerstraßen legten den Grundstock für wichtige Handelswege, Warenaustausch und damit auch Gründung von Märkten und Städten.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Geologie und Landschaften der Alpen
Im Rahmen der Plattentektonik wurden einst weit im Süden abgelagerte Meeressedimente zum Gebirge der Alpen über- und aneinandergeschoben. Sie bilden mit ihren unterschiedlichen Gesteinen die Grundlage für den großen landschaftlichen Reichtum dieser Region.
Dr. Monika Petermüller-Strobl, Dozentin für Geologie

Alpenpanoramen
In diesem Thema befassen wir uns im engeren Sinn mit der Geschichte der Landschaftsmalerei. Die Alpen finden sich vielfältig in unterschiedlichsten Werken seit der Frührenaissance jedoch nicht als realistische Abbildung, sondern eher im Sinne einer symbolisch narrativen Erweiterung der Bilderzählung. Wir beleuchten die unterschiedlichsten Formen ihrer Darstellung.
Catrin Morschek, Dozentin für Kunstgeschichte

Strauss, Alpensinfonie
Unter Strauss' Tondichtungen bildet die populäre Alpensinfonie einen monumentalen Schlussstein. Wie setzt Strauss sein Thema um? Wie ist das Werk in Strauss' Schaffen zu verorten, und welche geistesgeschichtlichen Perspektiven eröffnet es?
Thomas Krehahn, Dozent für Musik


 

Freitag, 14.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 12.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 16.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 23.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 30.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 06.02.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 13.02.2026, 10.00 - 13.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

Zoom
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
München

nicht auswählen

0,00 €

Kursgebühr - präsent

238 €

Referent:in

Dr. Frank Henseleit

Dozent für Kunstgeschichte und Kirchengeschichte des Mittelalters

Referent:in

Dr. Kaija Voss

Dozentin für Architektur

Referent:in

Silke Rüsche

Dozentin für Kunstgeschichte

Referent:in

Martina Sepp M.A.

Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin

Referent:in

Thomas Krehahn

Dozent für Musikgeschichte

Referent:in

Catrin Morschek M.A.

Dozentin für Kunstgeschichte

Referent:in

Dr. Monika Petermüller-Strobl

Studium der physischen Geographie mit Nebenfächern Mathematik und Bodenkunde an der Uni in München, Promotion an der Uni Salzburg
3-jährige Ausbildung zur Geomantin an der axis mundi-Akademie

Referent:in

Anette Spieldiener

Theaterwissenschaftlerin M.A.
Kulturvermittlerin

Referent:in

Dr. Hans-Joachim Barth

Dr. rer. nat. Physik
M.A. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Anmeldung bis

14.11.2025

Kursnummer

164705Länder

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

144844*144844-6497-250821-61124.png