loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Altertum

Kulturen, Ideen, Vermächtnis

Studienreihe zu Epochen, die Europa prägen

 

164701Epoche Kulturen, Ideen, Vermächtnis
© unsplash/ Steffen Gundermann

Beeindruckende Bauwerke und der Ursprung von Philosophie, Musik und Schrift – die antiken Hochkulturen Ägyptens, Griechenlands und Babylons haben tiefe Spuren hinterlassen. Die Vorlesungsreihe eröffnet Einblicke in politische, kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften von 1700 v. Chr. bis 600 n. Chr. Mit Blick auf den Mittelmeerraum und Vorderasien werden Entwicklungen aufgezeigt, deren Spuren bis heute wirken – von Philosophie über Recht bis zu Architektur.

Babylon / Frühes Griechenland
Die Hängenden Gärten von Babylon zählen zu den sieben Weltwundern und wurden von Nebukadnezar II. angelegt. Rekonstruktionsversuche der Gärten gehen auf den Archäologen Robert Koldewey zurück. Mykene gehörte in vorklassischer Zeit zu den bedeutendsten Städten Griechenlands und war Namensgeber für die Mykenische Kultur. Die Stadt wurde zusammen mit Tiryns 1999 UNESCO-Weltkulturerbe.
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur

Die Dorische Säulenordnung
An zwei Vormittagen lernen sie die grundlegenden Merkmale der klassischen griechischen Säulenordnungen und Beispiele für ihren Einsatz am Bauwerk kennen.
Die Ionische Säulenordnung und die Korinthische Säulenordnung
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur

Antike Theater/Städtebau/Wohnhäuser/Rezeption
Verschiedene Bauaufgaben der Antike werden vorgestellt: Theater, Wohnhäuser, Stadtanlagen. Dazu geht es auch um den Einfluss dieser Bauten auf spätere Stilepochen und deren Rezeption.
Dr. Kaija Voss, Dozentin für Architektur

Die Griechen auf Sizilien
Die Mittelmeerinsel erlebt mit der griechischen Einwanderung ab dem 8. Jhd. v. Chr. eine enorme Blüte an Baukunst, Städtekultur und aber auch politischem Einfluss.
Martina Sepp, Dozentin für Kulturgeschichte

Antike Schriften – Überlieferung und Rezipierung durch die Jahrhunderte
Was Gelehrte in der Antike für Ansichten vertraten ist bekannt, aber wie kam dieses Wissen zu uns? Wie Bücher in der Antike verbreitet aber auch aufbewahrt wurden, soll ein neues Licht auf eine Praxis des wissenschaftlichen Austausches werfen. Von der Ansammlung bis hin zum Verlust unglaublichen Wissens, eine Reise in die Vergangenheit der Menschheit.
Julia Fink, Dozentin für Schriftkultur

Philosophinnen der Antike
Obwohl der Begriff für Weisheit sophia weiblich ist, sind es vor allem Männer wie Sokrates, Platon und Aristotles, welche die antike Philosophie dominierten und noch bis heute prägen. Die Frage ist deshalb berechtigt: Gab es Frauen, die philosophierten? Ja, nur sie sind im Laufe der Geschichte in Vergessenheit geraten. Es ist Zeit, Frauen wie Axiothea von Lastenia, Aspasia von Milet, Hippachia oder Hypatia von Alexandria, wieder ein Gesicht und eine philosophische Stimme zu geben.
Julia Fink, Dozentin für Philosophie

Die vier griechischen Schulen der Philosophie
Die abendländische Geschichte der Philosophie beginnt im antiken Griechenland. Wir reisen zu diesen Anfängen zurück, lernen die vier altgriechischen Schulen von Platon, Aristoteles, der Stoa und Epikur kennen und finden heraus, welche Fragen sie sich stellten. Dabei lässt sich einiges über bleibende Themen erfahren, über das Glück, Moralität und Politik – welche dieser Gedanken erlauben uns auch gegenwärtig Orientierung?
Dr. Sanra Johst, Dozentin für Philosophie

Eine Prise Altägypten
Tauchen Sie ein in eine der beeindruckendsten Hochkulturen der Antike! Lange bevor die Griechen und Römer ihre Spuren hinterließen, schuf das Alte Ägypten monumentale Bauwerke und schrieb Geschichte, die bis heute nachhallt. In unserer sechsteiligen Vortragsreihe bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die facettenreiche Kultur des Alten Ägypten.

Titel für die einzelnen Veranstaltungen:

  • Überblick über die Geschichte des Alten Ägypten

  • Gesellschaft und Alltag im Alten Ägypten

  • Religion im Alten Ägypten

  • Schrift im Alten Ägypten

  • Totenkult im Alten Ägypten

  • Die Kunst und Architektur des Alten Ägypten

  • Dr. Nadja Böckler, Dozentin für Ägyptologie







     

    Mittwoch, 12.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 19.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 26.11.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 03.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 10.12.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 14.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 21.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 28.01.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 04.02.2026, 10.00 - 13.15 Uhr
    Mittwoch, 11.02.2026, 10.00 - 13.15 Uhr

     

    Veranstaltungsort

    Zoom
    St.-Pauls-Platz 8
    80336 München

    Kursgebühr - nur online

    238 €

    Kursgebühr - hybrid (präsent und online - Zugang)

    238 €

    Referent:in

    Dr. Sandra Eleonore Johst

    Dozentin für Philosophie

    Referent:in

    Nadja Böckler Dr.

    Dozentin für Ägyptologie

    Referent:in

    Dr. Kaija Voss

    Dozentin für Architektur

    Referent:in

    Martina Sepp M.A.

    Dozentin für Kulturgeschichte

    Referent:in

    Julia S. Fink

    Dozentin für Philosophie und Technik

    Referent:in

    Thomas Krehahn

    Dozent für Musikgeschichte

    Anmeldung bis

    12.11.2025

    Kursnummer

    164701Epoche

    Veranstaltung teilen

    FacebookEMailCopy

    144840*144840-6496-250927-94924.jpg