Über den Tellerrand
Studienreihe über Ideen, die unsere Sicht auf die Welt verändern

Der Blick über den Tellerrand: Im Fokus stehen neue Impulse und Denkansätze aus Architektur, Forschung, Wirtschaft und Kunst. Behandelt werden aktuelle Entwicklungen in aufstrebenden Schwellenländern ebenso wie bahnbrechende Veränderungen in der Vergangenheit, die heute als selbstverständlich gelten.
Die Reihe bietet einen vielseitigen Überblick über Fortschritt, Perspektivwechsel und den Mut, über das Gewohnte hinauszudenken.
BRICS – Südafrikas Rolle innerhalb BRICS und des globalen Südens
Unsere Nation hat ihren größten Sohn verloren so Präsident Zuma nach dem Tod Nelson Mandelas am 5. Dezember 2013. Mandelas Engagement ist nicht hoch genug einzuschätzen. Es gelang ihm 1993, die Apartheid zu überwinden. Viele Jahre der Entbehrungen und Haft lagen hinter ihm. Wir sehen, die südafrikanische Geschichte ist nicht frei von Konflikten. Viele gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen liegen noch vor dem Land am Kap der guten Hoffnung, innerhalb der BRICS hat es seinen Platz gefunden, ebenso innerhalb des globalen Südens ist das Land nicht wegzudenken. Ein Blick in das Land soll vertiefte Einblicke bieten.
Jochen Zellner, Dozent für Politik
BRICS – Regieren wie die Pharaonen – Abd al-Fattah as-Sisis Ägypten
Einst bauten sich die Pharaonen eigene Städte und mit den Pyramiden eigene Gräber. Ganz so weit geht Präsident as-Sisi dann doch nicht, eine neue Hauptstadt soll es aber sein. Die Regierung ist dorthin, einen Namen hat sie noch nicht, umgezogen, weitere 8.5 Mio. Menschen sollen folgen. As-Sisi bringt sich in die Schlagzeilen und generiert sich als wichtiger Verbündeter, sei es im Nahostkonflikt, sei es in Sachen Migration, sei es zum Thema Energieversorgung. Das Land wird jedoch in Form einer Militärdiktatur regiert. Ein Blick in selbiges soll vertiefte Einblicke bieten.
Jochen Zellner, Dozent für Politik
BRICS – Die indische Weltmacht verstehen
Bollywood kennt jeder. Filme, die uns bunt, leidenschaftlich, emotional und farbenfroh eine indische Welt im Idealzustand zeigen. Was wissen wir eigentlich wirklich über Indiens Geschichte, Gesellschaftsstruktur, außenpolitischen Determinanten oder aktuellen Problemen? Indien steigt zur Weltmacht auf und versucht, China hinter sich zu lassen. Der Hindu-Nationalismus hat mit Narendra Modi aber immer mehr zugenommen. Ein Blick in das Land soll vertiefte Einblicke bieten.
Jochen Zellner, Dozent für Politik
Keine Demokratie in der Demokratischen Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo steckt seit Jahrzehnten in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Zwischen 1996 und 2003 erschütterten zwei Kriege das Land, die östlichen Provinzen sind bis heute nicht befriedet. Im Mai 2021 wurde in den Provinzen Nord-Kivu und Ituri das Kriegsrecht (état de siège) ausgerufen. Die ohnehin angespannte Sicherheitslage hat sich seitdem eher noch verschlechtert.
Jochen Zellner, Dozent für Politik
Krieg in Sicht in Ostasien?: China und Taiwan – Gemeinsame Geschichte, große Unterschiede
Dieser Konflikt hat das Potential, die Welt in Atem zu halten. Mit der Schlussfolgerung Alles hängt an Taiwan vereinfacht man sehr stark und trotzdem passt es in gewisser Weise. Peking sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh fürchtet um die hart erkämpfte Demokratie. Einer der führenden Chip-Hersteller besitzt eine enorme Bedeutung für die Rivalität zwischen China und den USA. Die Taiwanstraße könnte der Ort einer direkten Konfrontation werden, ein Blick in diese Gegend lohnt allemal.
Jochen Zellner, Dozent für Politik
Philosophinnen, die aktuell über den Tellerrand blicken: Judith Butler & Susan Neiman
Welche Rolle spielt eigentlich die Philosophie in aktuellen Fragestellungen unserer Gegenwart? Für eine Antwort lernen wir zwei zeitgenössische Philosophinnen näher kennen und prüfen, welchen Perspektivwechsel sie für unser Denken vorschlagen. Mit Judith Butler (*1956) werfen wir einen Blick auf Geschlechtertheorie und mit Susan Neiman (*1955) finden wir heraus, wann es ein Problem ist, woke zu sein.
Dr. Sandra Johst, Dozentin für Philosophie
Völkerwanderung
Die Wikinger – Neugier und Grausamkeit
Französische Revolution
Dr. Frank Henseleit, Dozent für Geschichte
Einladung zum Vortrag: Die faszinierende Welt der Quantencomputer
Quantencomputer – ein Begriff, der oft mit futuristischen Visionen, revolutionären Technologien und geheimnisvoller Quantenphysik verbunden wird. Doch was steckt tatsächlich dahinter?
In diesem zweiteiligen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der Quantenmechanik ein und erkunden, warum sie unser Verständnis der Natur so grundlegend verändert hat. Warum erscheint sie so kontraintuitiv? Und warum können wir sie zwar berechnen, aber nur schwer intuitiv begreifen? Und was steckte hinter Einsteins Reaktion auf die ersten Abhandlungen zur Quantenmechanik: Gott würfelt nicht?
Im zweiten Teil betrachten wir dann, wie diese Prinzipien für Quantencomputer genutzt werden. Wie unterscheiden sie sich von klassischen Computern? Welche Fortschritte gibt es bereits, und wo stehen Deutschland und Europa im internationalen Vergleich? Was bitte sind verschränkte Photonen, die über eine Art Fernwirkung miteinander verknüpft erscheinen? Und worin besteht der Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz und den Quantencomputern?
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für Wissenschaft und Technik interessieren – auch ohne tiefere Vorkenntnisse in Mathematik oder Physik. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Quanten!
Andreas Dohmen, Dozent für Physik
Genetic Engineering und die Grenzen des Menschen
Niemals war die Menschheit so nahe an der uneingeschränkten Selbstbestimmung der eigenen Gene wie heute. Egal ob Veränderungen an somatischen Zellen oder künftigen Menschen, die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Wo stehen wir heute wirklich und was ist denkbar? Vor allem aber auch, welche moralische Verantwortung haben wir gegenüber künftigen Generationen?
Julia Fink, Dozentin für Biologie
Xenotransplantation
Organe sind ein knappes Gut, worüber viele kontroverse Diskussionen um Ver- und Zuteilung geführt werden. Der Bedarf ist um ein Vielfaches höher, als das was bedient werden könnte. Die Lösung? Organtransplantationen von Tieren auf Menschen, als eine Antwort auf einen niemals endenden Bedarf. Was können wir in Zukunft erwarten?
Julia Fink, Dozentin für Medizin
Die Welt der Botanik in einem Bild: Rachel Ruyschs Blumenstillleben
Rachel Ruysch war eine der bedeutendsten Künstler:innen der Niederlande. In ihren Stillleben stellte sie eine breite Vielfalt von Pflanzen und Blumen mit großer Präzision dar. Dabei malte sie auch immer wieder exotische Pflanzen, die es zu ihrer Zeit mitunter noch nicht lange in Europa gab. Woher nahm Rachel Ruysch Anregungen für ihre Darstellungen? Wer waren die Käufer der Bilder? Und wie kamen die von ihr dargestellten Pflanzen eigentlich nach Europa? Wir besuchen Rachel Ruysch in ihrer Heimatstadt Amsterdam und begeben uns mit ihr auf eine botanische Spurensuche.
Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte
Die Prunkstillleben des Willem Kalf und wie das Porzellan nach Europa kam
Wilhelm Kalf galt als einer der gefragtesten Stilllebenmaler in Europa. Er spezialisierte sich auf so genannte Prunkstillleben, in denen er luxuriöse Gegenstände regelrecht inszenierte. Immer wieder sind dabei Schalen, Teller und Dosen aus kostbarem chinesischen Porzellan zu sehen. Wir folgen der Spur des weißen Goldes und schauen, wie das Porzellan nach Europa kam. Wer kaufte diese Luxuswaren? Und wie wurden sie in den Alltag integriert? Wir schauen auf die Kunst, den Welthandel und den Konsum im 17. Jahrhundert in den Niederlanden.
Silke Rüsche, Dozentin für Kunstgeschichte
Architektur der Zukunft im Film
Seit Anbeginn beschäftigt sich der Film mit der Stadt der Zukunft und bildet dystopische Welten ab. Künftige Stadtmodelle werden eng mit der Hochhausarchitektur verknüpft, als düstere Vision, aber auch mit innovativen Konzepten.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur
Außergewöhnliche Wolkenkratzer der Welt
Die Faszination am architektonischen Höhenrekord ist auf ganzen Welt zu beobachten. Von New York bis Dubai, London, Mailand bis Shanghai, nicht nur der Wettlauf nach oben, sondern auch ungewöhnliche Bauformen haben den Hochhausbau verändert.
Petra Kissling-Koch, Dozentin für Architektur
Performative Turn: Theater von der Bühne in die Mitte der Gesellschaft am Beispiel der Marina Abramovi?
Der Vortrag widmet sich dem Konzept des Performative Turn – einer grundlegenden Verschiebung in den darstellenden Künsten, bei der Theater und Performance nicht mehr ausschließlich auf der Bühne stattfinden, sondern in den öffentlichen und sozialen Raum eindringen. Anhand der künstlerischen Praxis von Marina Abramovic wird exemplarisch gezeigt, wie performative Aktionen zur unmittelbaren gesellschaftlichen Erfahrung werden. Der Vortrag erläutert die theoretischen Grundlagen dieses Wandels und diskutiert dessen weitreichende Bedeutung für die Theaterwissenschaft und die zeitgenössische Kunst und Gesellschaft hinsichtlich der geschichtlichen Entwicklung der Auffassung von Theater in der Forschung.
Nora Oeser, Dozentin für Theaterwissenschaften
Die Geschichte der Zukunft – Warum der Wohlstand von Sozialverhalten und Gesundheit abhängt
Am Ende stehen hinter der Technik Menschen, die analysieren, Fragen stellen und Entscheidungen treffen. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Werkzeuge, aber keine Treiber des künftigen Wohlstands. Denn je mehr Maschinen materielle Arbeit abnehmen und Computer strukturierte Informationsarbeit leisten, desto immaterieller wird Arbeit: Planen, Organisieren, Beraten, Wissen suchen, aufbereiten, anwenden, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne die Informationsflut jedoch nicht mehr überblicken kann, sind wir zunehmend auf die Kompetenzen anderer angewiesen. Plötzlich wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Das erzwingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Kooperationsfähigkeit, berührt unsere seelischen Schichten und verändert die Arbeitsstruktur. Die Reibungsverluste unter Wissensarbeitern oder das Gelingen der Zusammenarbeit entscheiden weltweit über den Wettbewerb. Das von den jeweils vorherrschenden Religionen und Kulturen geprägte Sozialverhalten macht den wirtschaftlichen Unterschied.
Erik Händeler, Dozent für Wirtschaft
| Montag, | 10.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 17.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 24.11.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 01.12.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 08.12.2025, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 12.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 19.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 26.01.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 02.02.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
| Montag, | 09.02.2026, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Zoom
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
Kursgebühr - nur online
238 €
Kursgebühr - hybrid (präsent und online - Zugang)
238 €
Referent:in
Jochen Zellner
Dozent für Politik
Referent:in
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Geschichte
Referent:in
Andreas Dohmen
Dozent für Wirtschaft
Referent:in
Silke Rüsche
Dozentin für Kunstgeschichte
Referent:in
Dr. phil. Petra Kissling-Koch
Diplom-Ingenieurin
Referent:in
Dr. Sandra Eleonore Johst
Dozentin für Philosophie
Referent:in
Julia S. Fink
Dozentin für Technikethik
Referent:in
Nora Oeser
Dozentin für Theaterwissenschaften
Referent:in
Erik Händeler
Zukunftsforscher für Wirtschaft
Anmeldung bis
10.11.2025
Kursnummer
164697Kolb
144836*144836-6494-250731-131859.png