Herzlich Willkommen
Wir qualifizieren Menschen in vielfältigen Einsatzfeldern des freiwilligen Engagements für ältere Menschen, die zu Hause oder im Heim leben. Durch ein freiwilliges Engagement schenken Sie Zeit, um Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken und tragen zu mehr Lebensqualität für die Senior:innen bei.
Up to date bleiben...
Sie möchten unseren regelmäßigen Programmnewsletter oder eine gedruckte Programmbroschüre erhalten?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie an unter 089/545805-0 (Sekretariat).
Postpatenprojekt
Ältere Menschen beim Schriftverkehr unterstützen
Als Postpat:in unterstützen Sie wohnortnah ältere Menschen zu Hause bei ihrer behördlichen Post. Sie öffnen gemeinsam Briefe, sortieren Unterlagen oder bereiten Anträge vor. In Ihrem Engagement werden Sie von einer Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige unterstützt und durch einen Qualifizierungskurs vorbereitet.
Alle Infos auf einem Blick:
Kontaktieren Sie uns via E-Mail (Maria Gulden)
Engagement für Menschen im Seniorenheim
Seminare zu Demenz, Sinnfragen und Beschäftigung
Bei hochaltrigen Menschen beschränken sich die sozialen Kontakte oft auf nahe Verwandte und Pflegende. Durch persönliche Beziehungen zu freiwillig Engagierten gelingt es, alte Menschen stärker an der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Schenken Sie Ihre Zeit!
Sehen Sie hier unseren Film zum Engagement im Altenheim. Außerdem können Sie hier unseren Materialordner mit Arbeitsmaterialien für die Arbeit im Altenheim bestellen (Kosten 15€, zzgl. 7,50€ Versand).
Unsere Angebote kompakt:
Veranstaltungen Freiwilliges Engagement im Altenheim
-
Programmflyer (2023)
- Programmflyer (2024)
Online-Reihe Demenz-Stunde
-
Programmflyer (2023)
- Programmflyer (2024)
Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder unter 089/54 58 05-13 (Melanie Mohr-Barthel).
Engagement für ältere Menschen zu Hause
Seniorenbegleitung und Demenzhelfer
Als freiwillige Seniorenbegleiter:in oder Demenzhelfer:in tragen Sie dazu bei, dass ältere Menschen zu Hause in der gewohnten Umgebung bleiben können. Sie schenken Zeit, um Einsamkeit entgegenzuwirken oder um Angehörige zu entlasten.
Dazu bieten wir drei Bausteine, die Sie einzeln belegen oder nach Ihren Bedürfnissen kombinieren können:
-
Grundkurs Seniorenbegleitung
-
Schulung zum Demenzhelfer
(anerkannt nach § 45a SGB XI) -
Fortbildungen zu wechselnden Themen
Alle Infos und Angebote finden Sie im Programmflyer.
Weitere Angebote:
Wir2 – Training für Freiwillige in 1:1 Begleitungen
Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder unter 089/54 58 05-13 (Melanie Mohr-Barthel)
Begleitung am Lebensende
Vorträge und Seminare zur Sterbebegleitung
Das Wissen um die Sterbephase und die Bedürfnisse sterbender Menschen ist weitgehend aus der Gesellschaft verschwunden. So entsteht häufig große Unsicherheit, wenn anvertraute Menschen im Sterben liegen. Unsere Angebote wollen Basiswissen vermitteln, die eigene Haltung stärken und ermutigen, füreinander da zu sein.
Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder unter 089/54 58 05-39 (Martina Gubricka)
Unser Referentenpool für Seniorennachmittage
Wer für die Gestaltung von Seniorennachmittagen in der Pfarrei oder für das Programm in Alten- und Servicezentren verantwortlich ist, braucht immer wieder Tipps zu Themen oder Referent:innen. Das Münchner Bildungswerk hat dafür einen digitalen Referentenpool aufgebaut. Kontaktieren Sie uns dazu gerne!
Themenbereiche sind z. B. Kultur & München, Gesundheit & Wohlbefinden, Sinn & Glaube etc.
Kontaktieren Sie uns via E-Mail (Martina Gubricka).