Wie viel Heimat passt in ein Weckglas?
Führung Kulturzentrum Haus der Donauschwaben

Die Donauschwaben sind ein Beispiel europäischer Migrationsgeschichte und bezeichnen eine deutschsprachige Minderheit, die sich im 18. Jahrhundert an der mittleren Donau ansiedelte und am Ende des 2. Weltkrieges vertrieben wurde. In dieser Führung stellen wir uns anhand von historischen Sammlungsobjekten aktuelle Fragen:
- Wie blicken wir in die eigene Vergangenheit?
- Was verbinden wir mit dem Begriff Heimat?
- Wie definieren wir Identität und wie blicken wir auf die Geschichte, um für die Zukunft zu lernen?
Kurs-Nr.: 620-A25
Anmeldung bitte bis Do 06.03.2025 beim ebw
Kooperation
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk e.V.
132435*132435-5962-250128-104405.jpg