loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Kunst und Bühne - Spielorte des Münchner Jugendstils

Das müssen Sie gesehen haben!

 

151898
Foto © Robin Rehm<br />

Die Jahrhundertwende markiert einen Umbruch in der Theaterästhetik: Quer durch die künstlerischen Disziplinen werden die Stimmen nach einer Reform der Bühnenkunst lauter. Der rasante Wandel um 1900 verändert Sehgewohnheiten und Raumerfahrung. Der Anspruch einer exakten Nachbildung der Wirklichkeit auf der Bühne entspricht nicht mehr dem Zeitgeist.Unter dem Einfluss der Jugendstil-Bewegung entwickelt sich München zu einem Zentrum der Theaterreform. Künstler wie Richard Riemerschmid, Fritz Erler und Thomas Theodor Heine befeuern den Diskurs der Bühnen-Erneuerer. Stilbildend für den Aufbruch in die Moderne erweist sich das 1908 eröffnete Münchner Künstlertheater auf der Theresienhöhe, eine einzigartige Reliefbühne, die aus der Zusammenarbeit einer jungen Künstlergeneration mit dem erfahrenen Architekten Max Littmann entsteht. Vorhang auf!

Die künstlerischen Fragen der Schaubühne sind alte Probleme, die aber so lange nicht aus der Diskussion verschwinden dürfen, bis sie ihre Lösung gefunden haben.
Max Littmann: Künstlerische Fragen der Schaubühne, 1907

 

Freitag, 24.01.2025, 14.00 - 15.30 Uhr

 

Veranstaltungsort

Deutsches Theatermuseum, Hofgartenarkaden
Galeriestr. 4 a
80539 München
München

Kursgebühr zzgl. Eintritt

15 €

Referent:in

Dr. Ulrike Kvech-Hoppe

Dozentin für Kunstgeschichte

Anmeldung bis

24.01.2025

Kursnummer

151898

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy
Anmeldung
nicht mehr
möglich

132103*132103-5808-250122-134803.jpg