loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Wunder, Skandale und Brennpunkte

Studienreihe in Höhenkirchen: Politik, Kunstgeschichte und Wissenschaft

 

151402HöKi
© AdobeStock/ Botond Horvath

Internationale Brennpunkte
Wir werfen einen Blick auf ktuelle Brennpunkte der Weltpolitik und ihre geopolitischen Auswirkungen bzw. auf die Europäische Union oder andere Bündnisse. Wie entstanden die Konflikte, welche Interessen werden vertreten und handelt es sich um lokal begrenzte Auseinandersetzungen oder haben sie das Potential für einen Flächenbrand? Diese und andere Fragen werden in der Reihe beantwortet
Referent Jochen Zellner,
Dozent der Europäischen Akademie

Gefahren für die Demokratie
Unsere Demokratie ist vielleicht nicht immer perfekt, aber ein sicheres Fundament innerhalb der Gesellschaft. Dieses Fundament wird gefühlt immer stärker angegangen. Welche Denkrichtungen, Personen oder Gruppierungen attackieren das demokratische System in Deutschland und anderen Ländern? Wir werfen einen Blick auf Verschwörungstheorien, Reichsbürger bzw. Selbstverwalter, die Identitäre Bewegung und die AfD.
Referent Jochen Zellner,
Dozent Europäischen Akademie

Wunderwerk Mensch - wie funktioniert der menschliche Körper?
Jeden Tag vollbringt unser Körper Höchstleistungen. Doch wie arbeiten eigentlich die Sinnesorgane? Was geschieht bei der Atmung, im Kreislauf, bei der Verdauung oder der Muskelarbeit? Lernen Sie den menschlichen Körper verstehen.
Referentin Sigrun Eber,
Dozentin für Biologie

Skandale in der Kunstgeschichte
Skandale sind kein Phänomen der zeitgenössischen Kunst – es hat sie immer schon gegeben.
Diese Vorlesung ist ein Streifzug durch die Kunstgeschichte und bietet Blicke auf religiöse, politische und
gesellschaftliche Skandalbilder mit brisantem Inhalt.
Referentin Silke Rüsche,
Dozentin für Kunstgeschichte

Der Konflikt um Palästina
Seit dem 7. Oktober ist der Dauerkonflikt wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Die Vortragsreihe nimmt Geschichte, Verlauf und Struktur der Auseinandersetzung in den Fokus. Gibt es Chancen auf eine Lösung?
Referent Dr. Robert Staudigl,
Dozent für Nahost und Orientalistik

Heimatlos:Displaced Persons in München nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die befreiten Zwangsarbeiter:innen, überlebende Jüdinnen und Juden, KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene sowie Geflüchtete in Lagern für Displaced Persons (DPs) untergebracht. Das amerikanisch besetzte München wurde in der Nachkriegszeit zu einem wichtigen Zufluchtsort für DPs unterschiedlichster Herkunft und Religionszugehörigkeiten. Der Vortrag stellt die heterogene Gruppe der DPs in München vor, ihre Lebensbedingungen, Perspektiven, Selbstinitiativen und Familiengeschichten, die bis heute die Stadtgesellschaft prägen.
Referentin Karoline Novinscak,
Dozentin für Migrationsforschung

Anton Bruckner - Symphoniker, Kirchenmusiker und Wagnerianer
Sie glauben, man kann den Opernkomponist Richard Wagner, Symphonien und Kirchenmusik nicht auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Anton Bruckner, der 2024 seinen 200. Geburtstag feiern würde, hat das geschafft. Wer aber steckt genau hinter dem Namen Anton Bruckner und was macht sein symphonisches Werk zu einem wichtigen Baustein in der Musikgeschichte?
Referentin Felicitas Strobl,
Dozentin für Musikgeschichte

Johann Strauss - Walzerkönig und Operettenmeister
Um Walzer kommt man, wenn es um Johann Strauss (Sohn) geht, kaum herum, wird er doch bis heute Walzerkönig genannt. Und auch seine Operette Die Fledermaus fehlt zum Jahreswechsel auf kaum einem Spielplan. Doch wer war Johann Strauss (Sohn), der nächstes Jahr 200 Jahre alt würde? Wer war sein Vater? Einblicke in eine leichtfüßige Welt, die mehr zu bieten hat als Alles Walzer!
Referentin Felicitas Strobl,
Dozentin für Musikgeschichte

 

Kooperation

Ambulanter Seniorenservice Höhenkirchen-Siegertsbrunn

 

Donnerstag, 14.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 21.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 28.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 05.12.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 12.12.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 16.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 23.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 30.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 06.02.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Donnerstag, 13.02.2025, 10.00 - 13.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

Sitzungssaal Rathaus Höhenkirchen
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Kursgebühr

230 €

Referent:in

Felicitas Strobl

Dozentin für Musik

Referent:in

Europäische Akademie e.V.

Studienleiter bei der Europäischen Akademie Bayern

Referent:in

Sigrun Eber

Wissenschaftliche Berufe

Diplom-Biologin

Referent:in

Silke Rüsche

Dozentin für Kunstgeschichte

Referentin

Karoline Novinscak

Referent:in

Dr. Robert Staudigl

Kursbegleitung

Gertrud Jooß

Kursnummer

151402HöKi

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy

131645*131645-5558-241205-110526.jpg