loading

bitte warten

Veranstaltung

zurück zur Übersicht  

 

Wo die Götter wohnen

Studienreihe Länderporträt: Griechenland

 

151052Länd
© unsplash_Eugene Chan

Entdecken Sie Griechenland: Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe über die reiche Geschichte, Kultur und Einflüsse dieses faszinierenden Landes.

Aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Griechenlands
Nach der durch Börsenspekulation verursachten Eurokrise hatte Griechenland an den Sparvorgaben der von EU-Troika und IWF schwer zu knapsen. Das Schwellenland - immerhin Wiege der europäischen Kultur - ächzte unter den als Spardiktat empfundenen Vorgaben von außen. Wie steht Griechenland heute da? Wie sieht sein politisches System aus, wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Grundfreiheiten, die Staatsfinanzen und den Umgang mit der Migrationskrise?
Diesen und anderen Fragen wollen wir im Vortrag nachgehen.
Referent Ralf Knobloch, Dozent der Europäischen Akademie

Einblicke in Schrift, Sprache und Kultur der griechischen Antike
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Die Vorlesung wird sich den antiken Griechen über ihre Sprache nähern, sie in Schrift und Wort kennenlernen und so über das Griechische eintauchen in Bereiche der antiken Kultur, die für die Griechen von fundamentaler Bedeutung waren, nämlich: Literatur - Kult - Politik und Wissenschaft.
5 Veranstaltungen:
1. Die Griechen und ihre Sprache: Buchstaben - das A und O der Welterfassung
2. Die Griechen und ihr Autor: Homer und seine Epen
3. Die Griechen und das Göttliche: der Apollon von Delphi
4. Die Griechen und ihre Polis: die athenische Demokratie
5. Die Griechen und das Wissen: das Mouseion von Alexandrien
Referent Konrad Stauner,
Dozent für Antike Geschichte, Griechisch und Latein

Philosophen der griechischen Antike
Sokrates, Platon und Aristoteles - diesen prominenten Dreiklang der antiken Philosophiegeschichte wollen wir genauer kennenlernen. Was weiß man über sie, warum sind sie so bekannt geworden und sind ihre Gedanken auch heute noch von Bedeutung?
Referentin Dr. Sandra E. Johst,
Dozentin für Philosophie

Antike Mythologie in der Kunst des Barock
Spätestens ab der Renaissance eroberten neue Geschichten die Leinwände und Holztafeln der
Maler. Es waren Erzählungen aus der antiken Mythologie, die Einzug in den Kanon der
Malerei fanden. Heldengeschichten starker Männer, wie Herkules, oder illustre Episoden aus
dem Leben der antiken Götter boten eine Vielzahl von Deutungsmöglichkeiten für die
Betrachter der damaligen Zeit. Darüber hinaus waren die Geschichten aber auch
unterhaltsam und die Maler konnten ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Es werden berühmte Beispiele aus dem Barock gezeigt und Sie erfahren über den
Sinngehalt der Gemälde, die Auftraggeber und deren Beweggründe,
solche Kunstwerke zu kaufen.
Referentin Silke Rüsche,
Dozentin für Kunstgeschichte

Von Tempeln und Tabak - München und Griechenland
Königsplatz und Monopteros sind weit hin sichtbare Beispiele für den Einfluss der Antike, aber auch viele griechische Unternehmer und Künstler hinterließen ihre Spuren in München.
Referentin Martina Sepp,
Dozentin für Kulturgeschichte

Carl Rottmanns Griechenland-Zyklus
Carl Rottmann war einer der bedeutendsten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Für König Ludwig I. malte er den so genannten Griechenland-Zyklus, eine Serie von Gemälden berühmter griechischer Orte und Landschaften. Rottmann reiste dafür nach Griechenland und war vor Ort mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der Maler, seine Reise und die entstandenen Bilder.
Referentin Silke Rüsche,
Dozentin für Kunstgeschichte

Kunstgeschichte in Griechenland
Referent Dr. Frank Henseleit,
Dozent für Kunstgeschichte

Antike Architektur
Referentin Dr. Kaija Voss,
Dozentin für Architektur

 

Freitag, 08.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 15.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 22.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 29.11.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 13.12.2024, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 10.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 17.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 24.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 10.00 - 13.15 Uhr
Freitag, 07.02.2025, 10.00 - 13.15 Uhr

 

Veranstaltungsort

Pfarrsaal St. Paul
St.-Pauls-Platz 8
80336 München
München

Kursgebühr - präsent

230 €

Kursgebühr - online

230 €

Referent:in

Dr. Frank Henseleit

Dozent für Kunstgeschichte

Referent:in

Nathalie Jacobsen M.A.

Dozentin für Germanistik, Historikerin, Theaterpädagogin

Referent:in

Dr. phil. Konrad Stauner

Dozent für antike Geschichte und Latein

Referent:in

Europäische Akademie Bayern

Referent:in

Dr. Sandra Eleonore Johst

Dozentin für Philosophie

Referent:in

Silke Rüsche

Dozentin für Kunstgeschichte

Referent:in

Dr. Kaija Voss

Dozentin für Architektur

Referent:in

Martina Sepp M.A.

Dozentin für Kultur- und Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin

Kursbegleitung

Heinrich Lindner

Kursnummer

151052Länd

Veranstaltung teilen

FacebookEMailCopy
AUSGEBUCHT

131310*131310-5555-250212-142004.jpg