Gefährliche Weltanschauungen
Wann Glaube und Religion fragwürdig werden

In den letzten Jahrzehnten ist unsere Gesellschaft pluraler geworden und damit auch die religiösen Gemeinschaften. Neben etablierten Religionen finden sich auch immer mehr Splittergruppen, die bei dem ein oder anderen ein mulmiges Gefühl auslösen. Dabei kommt die Frage auf: Ab wann wird eine Weltanschauung eigentlich gefährlich? Was hat meine eigene Person damit zu tun? Und kann man eine Religion überhaupt gefährlich nennen?
In diesem Vortrag wird es genau um diese Fragen gehen. Axel Seegers, der Leiter des Fachbereiches Weltanschauungen der Erzdiözese München und Freising, wird dabei auch auf die derzeitigen Entwicklungen innerhalb der religiös-weltanschaulichen Landschaften eingehen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen.
Kooperation
Münchner Volkshochschule
Donnerstag, | 24.10.2024, | 18.00 - 19.30 Uhr |
Veranstaltungsort
Münchner Volkshochschule
Einsteinstr. 28
81675
München
Kursgebühr
8 €
Referent:in
Axel Seegers
Theologische Berufe
Leiter des Fachbereichs Weltanschauungsfragen der Erdiözese München und Freising
Anmeldung bis
24.10.2024
Kursnummer
151010
131269*131269-5325-241022-111933.jpg