Es bleibt immer anders
Grundstudium Albert Einstein: Naturwissenschaften, Literaturwissenschaften und Umwelttechnik

Relativitätstheorie, Schwarze Löcher und Teleskope
Aufbauend auf der Vorlesung „Astronomie - Eine Einführung“ befasst sich diese Vorlesungsreihe hauptsächlich mit Albert Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie und mit dem darauf basierenden astronomischen Phänomen der Schwarzen Löcher. Einsteins Gedankenexperimente werden nachvollzogen und es wird geklärt, wieso unsere klassische Vorstellung von Raum, Zeit und Gravitation erweitert werden musste. Beim Studium der mysteriösen Schwarzen Löcher werden die unglaublichen Effekte der Relativitätstheorie genauer unter die Lupe genommen. Zum Schluss erfolgt ein Blick in die Geschichte der Teleskopentwicklung der letzten 400 Jahre und in geplante Großprojekte des nächsten Jahrzehnts.
Dr. Christine S. Botzler,
Dozentin für Naturwissenschaften
Weimarer Republik
und der Aufstieg des Nationalsozialismus In der Weimarer Republik scheiterte die erste deutsche Demokratie und der Aufstieg des Nationalsozialismus begann. Zudem war sie von Beginn an belastet durch innere und äußere Krisen. Letztlich bildete ihre politische Instabilität den Nährböden für die NS-Diktatur, mit der Ausgrenzung und Antisemitismus zur Staatsdoktrin erhoben wurden und im Holocaust mündeten.
Nathalie Jacobsen M.A.,
Dozentin für Literaturwissenschaft
Die Isar – vom Ursprung bis zur Renaturierung
Die Isar prägt München. Jeder kennt und nutzt sie in der Freizeit. Dennoch gibt es noch viel Wissenswertes über diese einmalige Naturlandschaft zu entdecken. Geologie und Entstehungsgeschichte, geschichtliche Bedeutung der Isar, Flößer und Handelswege sind Themen der Vorlesungen. Sie erfahren mehr über die „Zähmung der Isar, Wildbachverbauung, Renaturierung und Naturschutz. Eine Exkursion veranschaulicht das Gehörte.
Julia Rahn,
Dozentin für Umwelttechnik
Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-18. Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.
Dienstag, | 18.04.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 25.04.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 02.05.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 09.05.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 16.05.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 23.05.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 13.06.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 20.06.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 27.06.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Dienstag, | 04.07.2023, | 13.45 - 17.00 Uhr |
Veranstaltungsort
Münchner Bildungswerk, 2. Stock
Dachauer Str. 5
80335 München
München
www.muenchner-bildungswerk.de
Onlinegebühr
215 €
Präsenzgebühr
215 €
Referent:in
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Geschichte
Referent:in
Dr. Christine S. Botzler
Dozentin für Kernphysik
Referent:in
Julia Rahn
Dozentin für Ökologie
Kursnummer
145863EinsteinHy
125936*125936-4208-230427-134322.jpg