Der analoge Mensch in digitaler Zeit
Studienreihe Annette Kolb

Digitale Technologien haben das menschliche Leben revolutioniert, aber den Menschen nicht obsolet gemacht. Auch wenn es viele Endzeitvorstellungen in der Literatur gibt, die sich mit der Revolution der Maschinen befassen, finden sich ebenso genügend Hoffnungszeichen für die Zukunft darin. Welchen Herausforderungen muss sich der analoge Mensch in der digitalen Zeit stellen? Kann man unser Gehirn als erstes komplexes Netzwerk bezeichnen, das schon weit vor Datenströmen und Internet existierte? Was passiert mit Daten, die wir als analoger Mensch hinterlassen, auch nach unserem Tod? In dieser Vorlesungsreihe erhalten Sie Aufschluss darüber.
Endzeitvorstellungen in der Literatur
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Literaturwissenschaft
Hoffnungszeichen für unsere Zukunft
Dipl.-Psych. Robert Bögle,
Dozent für Psychologie
Digitale Geburt, Leben und Tod
Andres Dohmen,
Dozent für Wirtschaft
Vom guten Leben
Dr. Markus Schütz,
Dozent für Philosophie
Darstellungsformen von Leben und Tod in der Kunst
Dr. Frank Henseleit,
Dozent für Geschichte und Kunstgeschichte
Das hochkomplexes Netzwerk Gehirn
Sigrun Eber
Dozentin für Biologie
Was ist Leben?
Aleksandar Janjic,
Dozent für Astronomie
Gevatter Tod
Martina Sepp M.A.,
Dozentin für Kunstgeschichte
Die letzte Wirklichkeit
Verscharrt und verbuddelt - (christliche) Begräbniskulturen
Dr. Markus Roth
Dozent für Theologie
Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gerne auch telefonisch unter 089 54 58 05-18.
Die Veranstaltung wird online übertragen. Sie erhalten vor Beginn der Reihe einen Zoom-Link.
Montag, | 17.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 24.04.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 08.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 15.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 22.05.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 12.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 19.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 26.06.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 03.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Montag, | 10.07.2023, | 10.00 - 13.15 Uhr |
Veranstaltungsort
Pfarrsaal St. Paul
St. Pauls-Platz 8
80336 München
Onlinegebühr
225 €
Präsenzgebühr
225 €
Referent:in
Andreas Dohmen
Dozent für Wirtschaftsphilosophie und Digitalisierung
Referent:in
Nathalie Jacobsen M.A.
Dozentin für Germanistik,
Referent:in
Dr. Markus Roth
Dozent für Theologie und Ethik
Referent:in
Dr. Markus Schütz
Dozent für Philosophie
Referent:in
Sigrun Eber
Wissenschaftliche Berufe
Dozentin für Biologie
Referent:in
Robert Bögle
Dozent für Psychologie
Referent:in
Dr. Frank Henseleit
Dozent für Kunstgeschichte
Kursnummer
145862KolbHy
125935*125935-4202-230308-180535.jpg